31.10.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - St.Galler Bauernverband

Jahresbericht 2009 - St.Galler Bauernverband

Jahresbericht 2009 - St.Galler Bauernverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

st.galler bauer 11 - 2010 jahresbericht <strong>2009</strong><br />

Landwirtschaftlicher Aussenhandel<br />

Im Jahre <strong>2009</strong> sind landwirtschaftliche Erzeugnisse<br />

gemäss Umschreibung im Anhang II des<br />

Römer-Vertrags sowie Häute und Felle,Holz und<br />

Naturkork im Wert von 2792 Millionen Franken<br />

(plus 0,8 Prozent gegenüber 2008) ausgeführt<br />

worden. Eingeführt wurden gleichartige Erzeugnisse<br />

im Wert von 8838 Millionen Franken<br />

(minus 7,3 Prozent). Der Einfuhrüberschuss verringerte<br />

sich gegenüber dem Vorjahr auf 6046<br />

Millionen Franken (Vorjahr 6760 Millionen Franken).<br />

In Tonnen ausgedrückt verringerten sich<br />

die Einfuhren gegenüber dem Vorjahr um 7,2<br />

Prozent und die Ausfuhren 9,0 Prozent.<br />

Austrieb schon 14 Tage früher. Der Hauptblühet<br />

fand schon in den ersten Junitagen statt. Die Monate<br />

August und September waren wettermässig<br />

ideal für die Entwicklung der Trauben. Die Weinlese<br />

begann im Kanton <strong>St</strong>.Gallen ungewohnt früh.<br />

Die ersten Trauben der Sorte Müller-Thurgau wurden<br />

am 10. September <strong>2009</strong> in Thal gelesen. Die<br />

Hauptlese fand zwischen dem 17. und 22. September<br />

statt. Die geerntete Menge liegt bei 199 008<br />

Kilo Trauben. Im Durchschnitt wurde eine Qualität<br />

von 79 o Öchsle erzielt. Die höchste Messung wurde<br />

mit 88 o Öchsle in Pfäfers erreicht. Bei der Sorte<br />

Müller-Thurgau sind durchschnittlich 770 Gramm<br />

Trauben pro Quadratmeter gelesen worden.<br />

Im Rheintal wurden die ersten Blauburgunder-Trauben<br />

am 19. September <strong>2009</strong> geerntet. Das wunderschöne<br />

Herbstwetter führte zu einem langsamen,<br />

aber stetigen Anstieg des Zuckergehalts. Die Hauptlese<br />

fand rund vierzehn Tage früher als normal in<br />

der ersten Oktoberwoche statt. Im Rheintal und im<br />

Sarganserland waren 95 o bis 101 o Öchsle die Regel.<br />

Der gemessene Durchschnitt des Blauburgunders<br />

liegt über den ganzen Kanton betrachtet bei aussergewöhnlichen<br />

101 o Öchsle. Die höchste Messung<br />

wurde im Rheintal mit 118 o Öchsle erzielt. Die<br />

geernte Menge lag bei 881 552 Kilo oder 625<br />

Gramm pro Quadratmeter und war 11,3 Prozent<br />

geringer als im Vorjahr, jedoch rund 10 Prozent<br />

grösser als in den Jahren 2006 und 2007.<br />

Der Anteil der beiden Hauptsorten Müller-Thurgau<br />

und Blauburgunder liegt immer noch bei rund 85<br />

Prozent. Die restlichen 15 Prozent werden durch 42<br />

Spezialitäten-Sorten abgedeckt.Trotz des schwierigen<br />

Umfeldes ist bei den <strong>St</strong>.<strong>Galler</strong> Winzern eine<br />

grosse Experimentierfreudigkeit mit Spezialitäten<br />

festzustellen.<br />

Rindvieh- und Kuhbestand leicht tiefer<br />

Anfang Januar <strong>2009</strong> hatte der gesamtschweizerische<br />

Rindviehbestand mit 1,620 Millionen Tieren<br />

den höchsten Wert der letzten Jahre erreicht. Ende<br />

Dezember <strong>2009</strong> lag er gemäss Angaben der Tierverkehrsdatenbank<br />

(TVD) der Identitas AG mit 1,615<br />

Millionen Tieren um 5000 <strong>St</strong>ück oder 0,3 Prozent<br />

etwas tiefer als im Vorjahr. Bei den über drei Jahre<br />

alten weiblichen Tieren war der Rückgang mit 8800<br />

Tieren etwas grösser. Dafür hat das Jungvieh zwischen<br />

ein bis 3 Jahren im Jahre <strong>2009</strong> um fast 9500<br />

<strong>St</strong>ück zugenommen.<br />

Rindviehbestand 2006 bis <strong>2009</strong> nach Alter und Geschlecht<br />

Ende Dezember<br />

Jahr Alter<br />

bis 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 3 Jahre über 3 Jahre Total<br />

männ. weibl. männ. weibl. männ. weibl. männ. weibl.<br />

2006 221 835 276 970 34 849 216 494 4186 180 338 4914 626 310 1 565 896<br />

2007 226 373 282 087 34 737 219 286 4437 184 004 4755 638 450 1 594 382<br />

2008 229 971 290 843 36 015 222 587 4017 185 700 3521 647 436 1 620 090<br />

<strong>2009</strong> 226 778 291 891 32 989 230 132 3988 187 647 3119 638 628 1 615 172<br />

Quelle: Landwirtschaftliche Monatszahlen, Identitas AG<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!