01.11.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

Als PDF downloaden - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Controller magazin 3/94<br />

3. 2. Unternehmens - EIS<br />

Zentrales Anliegen muß die Steuerung und Kontrolle<br />

<strong>de</strong>r Divisions (Vermarkhangs-, Produktions- und<br />

Serviceeinheiten) und strategischen Geschäftseinheiten<br />

sein, sowie <strong>de</strong>s Finanzbereichs und <strong>de</strong>r Organisationsstruktur.<br />

Voraussetzung ist eine adäquate<br />

Informationsstruktur in <strong>de</strong>n Geschäftsbereichen.<br />

3. 3. Bereichs - EIS<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Profit- o<strong>de</strong>r Costcenters sollten alle<br />

relevanten Informationen bis hin zur Kun<strong>de</strong>n- und<br />

Artikelet)ene darstellbar sein, da nur aufgrund von<br />

Detail-ABC-Analysen Entscheidungen etwa zur<br />

Sortimentserweiterung / Bereinigung getroffen<br />

wer<strong>de</strong>n können. Mit Blickrichtung auf das Kostenmanagement<br />

müssen auch Kostenstellen nach Verantwortung<br />

und Funktion verfügbar sein.<br />

4. EIS - SOFTWARE<br />

Der Markt für Informationssysteme wird von <strong>de</strong>n<br />

Softwarehäusern als zunehmend interessant eingeschätzt,<br />

und selbst Anbieter wie die SAP, die "von<br />

Haus aus" abrechnungs- und tjelegorientiert sind,<br />

haben sich <strong>de</strong>s Themas EIS angenommen. Entsprechend<br />

müssen die Softwareprodukte auf hinreichen<strong>de</strong><br />

Flexibilität geprüft wer<strong>de</strong>n, auch im Hinblick<br />

auf ein Passen in das Softwareportfolio und die<br />

EDV-Strategie <strong>de</strong>s Unternehmens.<br />

4.1. Produkte / Hersteller<br />

Die Auswahl an rein PC-orientierten Systemen ist<br />

groß. Hier seien exemplarisch drei bekannte Anbieter<br />

aufgeführt, die sowohl über eine Host- als auch eine<br />

PC-Komponente verfügen. (Vgl. Problem und<br />

Lösung, Chef-Informationssysteme; in Manager<br />

Magazin 7/1991, S. 125.)<br />

Hersteller:<br />

Comstiare GmbH, Köln<br />

Information Resources GmbH, Hamburg<br />

Pilot Executive Software GmbH, Hünti-Efferen<br />

Produkt;<br />

Comman<strong>de</strong>r EIS<br />

Express/EIS<br />

Pilot<br />

Die Marktdominanz und die Zukunftsperspektiven<br />

<strong>de</strong>r ElS-Systeme wur<strong>de</strong>n in einer Studie <strong>de</strong>r INTER­<br />

NATIONAL DATA CORPORATION mit <strong>de</strong>m Titel<br />

EIS: MARKET REVIEW; FORECAST AND PRO­<br />

DUCT CENSUS vom September 1992 untersucht.<br />

Danach verteilen sich die weltweiten ElS-Umsatzmarktanteile<br />

1991 auf die führen<strong>de</strong>n drei Unternehmen<br />

wie folgt:<br />

Comshare<br />

Pilot<br />

Information Resources Inc.<br />

50%<br />

15%<br />

10%<br />

Dabei muß berücksichtigt wer<strong>de</strong>n, daß die drei umsatzstärksten<br />

Unternehmen sich spezialisieren. So<br />

setzten Comshare und Pilot auf <strong>de</strong>n Großrechner und<br />

halten in diesem Segment 85 % aller Host-<br />

Installationen.<br />

Es sind einige generelle Fragen zu klären. Dabei muß<br />

die Offenheit <strong>de</strong>s Systems und <strong>de</strong>r Aufwand für<br />

Schnittstellen untersucht und die Frage beantwortet<br />

wer<strong>de</strong>n, ob für das EIS eine eigenständige Datenbank<br />

aufgebaut wer<strong>de</strong>n muß o<strong>de</strong>r kann. Häufig<br />

wer<strong>de</strong>n Daten in an<strong>de</strong>ren Systemen archiviert, so daß<br />

eine ElS-Datenbank auch Ballast (Redundanz) darstellen<br />

kann (Wer reorganisiert eine eigenständige<br />

EIS-Datenbank bei Än<strong>de</strong>rungen von Struktur- o<strong>de</strong>r<br />

Stammdaten?).<br />

Für die Arbeit <strong>de</strong>s Administrators und das Antwortzeitverhalten<br />

<strong>de</strong>s Systems bei einer Datenabfrage<br />

durch Manager sind die Funktionalität <strong>de</strong>r einzelnen<br />

EIS-Module (im Sinne von Erlernbarkeit und<br />

Funktionsumfang einer Programmiersprache) und<br />

die Soft- und Hardwareumgebung wichtig (etwa<br />

direkte Hostanbindung o<strong>de</strong>r lokales Netzwerk mit<br />

Server).<br />

Die ersten EIS-Anwendungen waren rein PC-basiert<br />

o<strong>de</strong>r nutzten die eine direkt an die Host-Applikation<br />

angekoppeltes PC-ElS-System. Nachteile waren in<br />

<strong>de</strong>r reinen PC-Lösung <strong>de</strong>r Datentransfer via Disketten<br />

und in <strong>de</strong>r Hostlösung ein zeitaufwendiges<br />

Aktualisieren <strong>de</strong>r PC-EIS-Dalenbank.<br />

In einigen Untemehmen wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>shalb die Datenbanken<br />

für die unterschiedlichen User auf <strong>de</strong>m Host<br />

gepackt, um <strong>de</strong>n Update-Prozess auf weniger als eine<br />

Stun<strong>de</strong> zu reduzieren.<br />

Heute sind gera<strong>de</strong> durch die Entwicklung<br />

leistungsstarker PCs und Netzwerke und durch <strong>de</strong>n<br />

Down-sizing-Prozeß l)essere Bedingungen gegeben.<br />

In einer schematischen Darstellung soll kurz auf das<br />

Local Area Network eingegangen wer<strong>de</strong>n (siehe<br />

Abbildung auf <strong>de</strong>r nächsten Seite).<br />

Token Ring und Ethernet sind heute die verbreitetsten<br />

Netzwerk-Systeme. Netzwerke bestehen aus <strong>de</strong>r<br />

Communication Hardware (Verkabelung), Workstation<br />

Hardware (PCs), Server Hardware, einem<br />

Betriebssystem und spezieller Anwen<strong>de</strong>rsoftware.<br />

Vorteile einer LAN-Architektur bestehen in <strong>de</strong>r<br />

gemeinsamen Nutzung von Resourcen wie Farbo<strong>de</strong>r<br />

Laserdmckern. Dabei wer<strong>de</strong>n gemeinsame<br />

Programme und Daten nur einmal auf <strong>de</strong>m File<br />

Server o<strong>de</strong>r Application Server gespeichert. So kann<br />

eine Software-Installation (etwa ein Update)<br />

einfacher erfolgen.<br />

Durch die Anbindung <strong>de</strong>s LAN direkt an <strong>de</strong>n<br />

Großrechner o<strong>de</strong>r über Communication Server<br />

wer<strong>de</strong>n separate Koax-Anbindungen überflüssig<br />

(und Koaxkarte mit entsprechen<strong>de</strong>r Taktfrequenz).<br />

Verschie<strong>de</strong>ne LANs können direkt o<strong>de</strong>r über eine<br />

Bridge (Hardware <strong>de</strong>vice) verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu<strong>de</strong>m wird <strong>de</strong>r Großrechner im Rahmen <strong>de</strong>s Downsizing<br />

entlastet.<br />

4. 2. Comman<strong>de</strong>r EIS von Comshare<br />

Weltweit waren von <strong>de</strong>m COMMANDER EIS<br />

(HOST- und PC-Version) bis zum JUNI 1991 nach<br />

Angaben von Comshare ca. 25000 Exemplare verkauft<br />

(Installations).<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!