01.11.2013 Aufrufe

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grubenarbeiter jedoch auch die Ideologie ihrer Vorgesetzten, d.h. es liegt ein hegemoniales<br />

Machtverhältnis vor. Eagleton warnt jedoch davor, aus der Abwesenheit sozialer<br />

Konflikte darauf zu schließen, dass die Ideologie einer dominierenden Gruppe tatsächlich<br />

auch von den untergeordneten Gruppen geteilt wird:<br />

„If people do not actively combat a political regime which oppresses them, it may not be because<br />

they have meekly imbibed its governing values. It may be because they are too exhausted<br />

after a hard day’s work to have much energy left to engage in political activity, or because they<br />

are too fatal<strong>ist</strong>ic or apathetic to see the point of such activity. They may be frightened of the<br />

consequences of opposing the regime; or they may spend too much time worrying about their<br />

jobs and mortgages and income tax returns to give it much thought. Ruling classes have at their<br />

disposal a great many such techniques of ‘negative’ social control, which are a good deal more<br />

prosaic and material than persuading their subjects that they belong to a a master race or exhorting<br />

them to identify with the destiny of the nation.” 64<br />

So wurde in den 1920er Jahren in Eisenerz die organisierte Arbeiterbewegung durch die<br />

ÖAMG politisch massiv bekämpft und durch Entlassungen aus dem Betrieb verdrängt. 65<br />

Eine solche Form der Machtausübung müsste, im Sinne Gramscis, als Herrschaft bezeichnet<br />

werden. Die Drohung mit der Arbeitslosigkeit wird für viele Bergarbeiter ein<br />

hinreichender Grund gewesen sein, sich den Vorstellungen der ÖAMG zu fügen, ohne<br />

sie sich jedoch notwendigerweise zu Eigen zu machen. Andererseits versuchte die<br />

Werksleitung auch durch sozial- und kulturpolitische Maßnahmen, z.B. die Herausgabe<br />

einer Werkszeitung, die Einrichtung eines Kindergartens, die Wiederbelebung der Barbarafeiern<br />

in Verbindung mit bestimmten Bergmannsliedern, ihr Ziel, die „Anpassung<br />

der Arbeiter an die Produktion“ 66 , zu erreichen. Es wurde also durchaus auf Bedürfnisse<br />

der Arbeiter eingegangen, ein Alternativangebot zu dem der Arbeiterbewegung geschaffen,<br />

allerdings mit dem Hintergedanken, einen vollständig in das Arbeitsgefüge integrierten<br />

und sich mit dem Unternehmen identifizierenden, widerspruchslos funktionierenden<br />

Arbeiter zu erhalten, Macht also durch Hegemonie auszuüben. Die dazu notwendigen<br />

Strategien wurden vom Deutschen <strong>Institut</strong> für technische Arbeitsschulung<br />

entwickelt. 67<br />

mann oder Werkssoldat. Eisenerz als Fallbeispiel industrieller Politik. Dokumente und Analysen über die<br />

Österreichisch-Alpine Montangesellschaft, Graz 1984: Edition Strahalm, 15-58.<br />

64 Eagleton 2007:34.<br />

65 Vgl. Stocker 1984:40.<br />

66 Stocker 1984:20.<br />

67 Vgl. Stocker 1984:18-21.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!