01.11.2013 Aufrufe

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1586 regelte nicht nur die Löhne der in der Eisenproduktion Beschäftigten, sondern sah<br />

auch vor, dass<br />

„jeder Bergmann auf ein Jahr aufgenommen [wurde], der Oberhutmann [Vorarbeiter, M.S.]<br />

mußte sich einer Prüfung unterziehen; er nahm ja zume<strong>ist</strong> die Knappen auf und verrechnete mit<br />

ihnen. Für ihn betrug die Kündigungsfr<strong>ist</strong> einen Monat, für die anderen acht Tage.“ <strong>13</strong>5<br />

In den 80er Jahren verschärften sich mit den wirtschaftlichen Verhältnissen auch die sozialen<br />

Spannungen, 1584 kam es zu einem Hungeraufstand der Palsauer Holzknechte,<br />

1587 erhoben sich die Arbeiter in Eisenerz, welche die Gefängnisse öffneten und damit<br />

drohten die Obrigkeit zu töten. <strong>13</strong>6 Im Februar 1587 brannte ein Feuer zudem das Rathaus<br />

und die Häuser zahlreicher Bewohner nieder. <strong>13</strong>7 Parallel zu den sozioökonomischen<br />

Problemen belasteten im Laufe des 16. Jahrhunderts immer wieder die Auswirkungen<br />

der Kriege mit den Türken den Markt Eisenerz, <strong>13</strong>8 Erzherzog Karl II. nahm allerdings<br />

1565 Bergknappen, Holzknechte, Blähhaus- und Hammerschmiedenarbeiter<br />

explizit von der Rekrutierung aus. <strong>13</strong>9 Weitere Probleme entstanden durch den Protestantismus,<br />

der sich schon früh in Eisenerz verbreitete. 1525 beteiligten sich auch Teile der<br />

Eisenerzer Bevölkerung am Bauernkrieg, was auch religiöse Gründe gehabt haben<br />

könnte und strenge Maßregelungen zur Folge hatte. 140 1538 <strong>ist</strong> bereits ein lutheranischer<br />

Prädikant in Eisenerz nachgewiesen, ab den 60er Jahren scheint der größte Teil der Bevölkerung<br />

protestantisch gewesen zu sein. 141 Auch radikalere Strömungen waren vertreten:<br />

„Unter den Arbeitern gab es manche, die der ‚abgöttischen flacian<strong>ist</strong>ischen Sekte’ angehörten<br />

und sie weiter verbreiteten. Wohl kündete der Rat die Ausweisung an, aber er wagte nicht, sie<br />

durchzuführen. In seiner Hilflosigkeit drohte er sogar mit dem katholischen Erzpriester von<br />

Obersteier (1587)!“ 142<br />

Die wirtschaftlichen Interessen scheinen also höheres Gewicht gehabt zu haben, als die<br />

Positionierung in Konflikten zwischen protestantischen Strömungen. Erzherzog Karl II.<br />

war zwar ein Vorkämpfer der Gegenreformation, jedoch duldete er den Protestantismus<br />

in Eisenerz, offenbar, um nicht die Eisenproduktion und die ihm daraus erwachsenden<br />

<strong>13</strong>5 Pirchegger 1924:75.<br />

<strong>13</strong>6 Pirchegger 1924:76.<br />

<strong>13</strong>7 Vgl. Pirchegger 1924:78.<br />

<strong>13</strong>8 Vgl. Pirchegger 1924:57, 75.<br />

<strong>13</strong>9 Vgl. Gerhard Pferschy, „Arbeit und Leben im steirischen Eisenwesen“, Paul W. Roth (Hg.), Erz und<br />

Eisen in der Grünen Mark. Beiträge zum steirischen Eisenwesen, Graz 1984: o. V., 391-392.<br />

140 Vgl. Pirchegger 1924:57.<br />

141 Vgl. Pirchegger 1924:67-68, 77-78.<br />

142 Pirchegger 1924:78.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!