01.11.2013 Aufrufe

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch umfangreiches Material gestützt <strong>ist</strong>, lässt sich jedoch nicht ausschließen, dass<br />

nicht doch musikalische Strukturen für die Analyse von Ideologie in Bergmannsliedern<br />

relevant sein könnten. Selbst wenn kein spezifischer Bergmannsliederstil ex<strong>ist</strong>iert, sind<br />

musikalisch-strukturelle Aspekte für das einzelne Lied und seine möglichen Bedeutungen<br />

und Wirkungen trotz allem relevant. Dies gilt umso mehr für den Fall des konkreten<br />

Gebrauchs eines Liedes: Welchen melo-rhythmischen Charakter besitzt es? Ist es als<br />

Marschlied geeignet? Wie <strong>ist</strong> es arrangiert? Dies alles sind Fragen, die besonders für die<br />

Untersuchung des Bergmannsliedes in der Ideologie relevant sind. Brenner stellt, unter<br />

Bezug auf musikpsychologische Forschungsergebnisse, fest,<br />

„daß, um bestimmte Bereitschaften zu erzielen, bestimmte melodisch/harmonische Modelle<br />

notwendig bzw. diese Modelle nicht beliebig austauschbar sind. Der Text von ‚Auf, auf zum<br />

Kampf’ wird selbst bei Stimmigkeit aller anderen Komponenten mit einer unterlegten, stufenweise<br />

fortschreitenden Choralmelodie weniger gut im Sinne der Weckung von Kampfbereitschaft<br />

funktionieren als die lediglich durch einige Durchgangstöne verschleierte, auf trompetenrufartigen<br />

Dreiklangszerlegungen basierende Originalmelodie im Marschrhythmus.“ 95<br />

Abgesehen von solchen allgemeinen – aber kulturspezifischen – psycho-physischen<br />

Wirkungen musikalischer Strukturen <strong>ist</strong> vor allem ein weiterer Aspekt relevant, nämlich<br />

die Semantik vorhandener struktureller Elemente. Melodien, Rhythmen, Tonsatztechniken,<br />

Instrumentation u.a. können konnotative Bedeutungen aus ihrem Gebrauch erhalten.<br />

Dadurch können strukturelle Elemente als Symbole fungieren, die auf ideologische<br />

Inhalte verweisen. 96 Die Ideologisierung und die symbolische Funktion struktureller E-<br />

lemente sollen daher im Folgenden im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.<br />

Zur Frage, welche Rolle Melodien bei der symbolischen Ideologisierung von Musik<br />

spielen können, sollen erneut „Brüder, zur Sonne, zur Freiheit“ und die<br />

nationalsozial<strong>ist</strong>ische Variante „Brüder in Zechen und Gruben“ betrachtet werden. Die<br />

Melodie und der Text waren klar als „links“ konnotiert, das Singen des Liedes durch die<br />

Nationalsozial<strong>ist</strong>en war durchaus ein bewusster Akt der Provokation, ein Umstand, den<br />

sich die Nationalsozial<strong>ist</strong>en auch bei anderen adaptierten Lieder zunutze machten und<br />

sich damit auch brüsteten. 97<br />

Die Informationsfunktion des Liedes wird durch eine<br />

zusätzliche Ebene erweitert: die Nationalsozial<strong>ist</strong>en werden so über ihre linken Gegner<br />

siegen, wie sie sich des Lieds ihrer Gegner ermächtigt haben. Dieser Akt des<br />

symbolischen Triumphes, die Unterwerfung der sozialdemokratischen bzw.<br />

kommun<strong>ist</strong>ischen Melodie, wurde durch „Brüder in Zechen und Gruben“ zugespitzt.<br />

95 Brenner 1992:20-21.<br />

96 Vgl. Brenner 1992:21-22<br />

97 Vgl. Dithmar 1999:24-25.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!