01.11.2013 Aufrufe

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d<strong>ist</strong>enmarsch („Kühn, Genossen, im Gleichschritt marschiert“) geschrieben und erlangte<br />

schnell Beliebtheit unter deutschen Sozialdemokraten und Kommun<strong>ist</strong>en. 88<br />

„1. Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,<br />

Brüder zum Lichte empor!<br />

Hell aus dem dunklen Vergangnen<br />

leuchtet die Zukunft hervor!<br />

2. Seht, wie der Zug der Millionen<br />

endlos aus Nächtigem quillt,<br />

bis euer Sehnsucht Verlangen<br />

Himmel und Nacht überschwillt!<br />

3. Brüder, in eins nun die Hände,<br />

Brüder, das Sterben verlacht!<br />

Ewig der Knechtschaft ein Ende,<br />

heilig die letzte Schlacht!“ 89<br />

Dieser Liedtext zeichnet sich durch eine Eigenschaft aus, die Karbusicky als „funktionale<br />

Polyvalenz“ 90 bezeichnet, d.h. die Denotation des Textes <strong>ist</strong> ideologisch unspezifisch,<br />

der Textbezug <strong>ist</strong> indirekt. Zwar werden die Funktion der Informationsvermittlung,<br />

Handlungssteuerung und emotionalen Auseinandersetzung erfüllt, aber es <strong>ist</strong> unklar<br />

welche Zukunft aus welchem dunklen Vergangnen hervorleuchtet, was Gegenstand der<br />

Sehnsucht <strong>ist</strong>, welcher Knechtschaft ein Ende gesetzt werden soll und für was in der<br />

letzten Schlacht gekämpft werden wird. Das, was gemeint <strong>ist</strong>, wird erst durch die vom<br />

Kontext bestimmten konnotativen Bedeutungen aufgeklärt. Wenn das Lied von kommun<strong>ist</strong>ischen<br />

Arbeitern gesungen wird, dann <strong>ist</strong> klar, dass die Knechtschaft des Kapitalismus<br />

überwunden werden soll, dass die leuchtende Zukunft eine kommun<strong>ist</strong>ische Gesellschaft<br />

<strong>ist</strong> usw. Ebenso gibt Hermann Scherchens politische Ausrichtung Aufschluss<br />

über die Primärintention des Liedes. Die funktionale Polyvalenz des Liedes hatte jedoch<br />

zur Folge, dass die Nationalsozial<strong>ist</strong>en das Lied unverändert übernehmen konnten und<br />

ihm dadurch eine neue Postintention verliehen. 91 Zu finden <strong>ist</strong> es unter anderem im SA-<br />

88 Reinhard Dithmar, „Das ‚gestohlene’ Lied. Adaptionen vom Liedgut der Arbeiterbewegung in NS-<br />

Liedern“, Gottfried Niedhart und George Broderick (Hgg.), Lieder in Politik und Alltag des Nationalsozialismus,<br />

Frankfurt am Main u.a. 1999: Peter Lang, 25.<br />

89 Dithmar 1993:75.<br />

90 Karbusicky 1973:10.<br />

91 Vgl. Dithmar 1999:25-26.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!