01.11.2013 Aufrufe

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus Göttlicher genade<br />

Ist dem Edlen Ernvesten und wohlweissen<br />

N: Richter und Rath, Auch den Herren Radma<strong>ist</strong>ern,<br />

sambt ainer gantzen gemainde, souil<br />

deren in dem Weithgerimbten Marckth Eisenärtzt,<br />

im Hertzogthumb Steyr wohnend,<br />

diser Perckreihen von dem Uralten<br />

Eisen Perckwerch alda zu geselligen<br />

Ehren gedicht.<br />

In dem Thon wie man den Störtziger<br />

Perckreihen Singt.“ 114<br />

1655 wurde durch Mathias Abele von Lilienberg eine neue, den geänderten h<strong>ist</strong>orischen<br />

Bedingungen angepasste Fassung dieses Eisenerzer Bergreihens verfasst. 115 Im Gegensatz<br />

zu Heilfurths Aussage, dass die Urfassung von 1588 verschollen sei, 116 veröffentlichte<br />

Anton Schlossar sie 1879. 117 Abele überlieferte auch eine Melodie zum Eisenerzer<br />

Bergreihen, die Konrad Mautner 1919 im Faksimile abdruckte, ergänzt durch eine<br />

nicht unproblematische Transkription. 118 Da hier nur die Fassung von 1588 analysiert<br />

werden soll, wurde für diese Arbeit der Text der ersten Strophe der Banstingl-Fassung<br />

der von Abele tradierten Melodie unterlegt, in dem Bewusstsein, dass diese Melodie<br />

keinesfalls die von Banstingl ursprünglich gemeinte sein muss. 119 Vorsicht <strong>ist</strong> insofern<br />

geboten, da die bei Abele nicht textierte Bassstimme mit aller Wahrscheinlichkeit als<br />

Generalbassstimme 120<br />

gedacht <strong>ist</strong> und nicht als gesungene Stimme, wie Kirnbauer<br />

meint. 121 Eine Generalbassstimme wäre 1588 nicht unbedingt ein Anachronismus, je-<br />

114 Schlossar 1879:312.<br />

115 Vgl. Schlossar 1879:311.<br />

116 Heilfurth 1954:64.<br />

117 Vgl. Schlossar 1879:312-326.<br />

118 Vgl. Konrad Mautner (Hg.), Lob- und Ehren-Spruch von der großen Nutzbarkeit des Edlen und uralten<br />

Stahl- und Eisen-Bergwercks-Kleinods in dem berühmten Markt Eisenärzt des Landes Steyr gelegen /<br />

item: Der gemeine alte Eisenerztische Berck-Reimen auf eine löbl. Innerbergische Haubtgewerckschafft /<br />

und jetzig gegenwärtigen Stand / in etwas verändert durch Mathiam Abele / von Lilienberg / der hochlöbl.<br />

Fruchtbringenden Gesellschaft-Mitgenossen / 1655, Graz 1919: Deutsche Vereins-Druckerey, 10-<br />

12.<br />

119 Vgl. Notenbeispiel 2.<br />

120 Man beachte vor allem die Versetzungszeichen über einigen Basstönen (Vgl. Faksimile bei Mautner<br />

1919:10-11), die, abgesehen von einem Fall, der ein Druckfehler zu sein scheint (T. 10: B im Bass, des<br />

wird durch die Bezifferung gefordert, im Cantus wird aber d 2 gesungen), genau dann auftreten, wenn im<br />

Cantus die Terz zum Basston mit dem entsprechenden Versetzungszeichen auftaucht (T. 11-14).<br />

121 Die von Kirnbauer und Schubert herausgegebene Neuausgabe des Eisenerzer Bergreihens <strong>ist</strong> aufgrund<br />

der vorgenommenen und teilweise auf Fehlinterpretationen der Quellen beruhenden editorischen Eingrif-<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!