01.11.2013 Aufrufe

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Darumben wöll wier dankhen,<br />

Dem Herrn Jesum Chr<strong>ist</strong>,<br />

In preisen mit Gesangke,<br />

Der unser Huetmann <strong>ist</strong>.“ 177<br />

Zum einen wird daraus die Autorität des Hutmanns im Bergbau ersichtlich, zum anderen<br />

wird die Gesamtordnung der Welt mit der Ordnung und Hierarchie des Bergbaus<br />

gleichgesetzt, was wiederum Rechtfertigung dieser Hierarchie <strong>ist</strong>. Der zweite Aspekt <strong>ist</strong><br />

die auffällige Tatsache, dass im gesamten Lied weder Maria noch andere Heilige erwähnt<br />

werden, insbesondere nicht die klassischen Bergbauheiligen Daniel und Barbara.<br />

Der Bergreihen <strong>ist</strong> zwar klar chr<strong>ist</strong>lich, in chr<strong>ist</strong>licher Hinsicht jedoch polyvalent, da er<br />

nur auf die unumstrittene Dreifaltigkeit verwe<strong>ist</strong>. Er <strong>ist</strong> für Protestanten wie Katholiken<br />

gleichermaßen akzeptabel. Das wird einerseits den Vorstellungen der Widmungsträger<br />

entgegengekommen sein, andererseits aber auch nicht die Rezeption des Bergreihens<br />

bei Katholiken behindert haben.<br />

Wie <strong>ist</strong> der Eisenerzer Bergreihen zusammenfassend zu beurteilen? Als Primärintentionen<br />

lassen sich folgende Aspekte anführen: 1. die Lobpreisung des Bergbaus in Eisenerz<br />

und damit auch der Widmungsträger. Dies <strong>ist</strong> die angebotene Bedeutung; 2. die<br />

Verklärung der sozialen Ordnung des Bergbaus als von Gott gewollt und gesegnet, mit<br />

dem Ziel sozialen Friedens bei Beibehaltung der Ordnung. Diese Botschaft <strong>ist</strong> an alle<br />

Mitglieder des Bergbaus gerichtet, insbesondere aber an die, die den größten Härten<br />

ausgesetzt sind; 3. Werbung für den von ökonomischen Problemen geplagten Bergbau.<br />

Der Produktionsprozess und die produzierte Ware werden als einwandfrei dargestellt.<br />

Diese Werbebotschaft <strong>ist</strong> nach außen gerichtet. Für diese werbende Intention spricht der<br />

Umstand, dass der Bergreihen, vor dem Hintergrund der Gegenreformation in der Steiermark,<br />

weder eindeutig protestantisch noch katholisch <strong>ist</strong>. Die Motivation Banstingls,<br />

den Bergreihen zu schreiben, wird vermutlich die Hoffnung auf Entlohnung oder die im<br />

Vorhinein vereinbarte Entlohnung durch die Widmungsträger gewesen sein.<br />

Über die Rezeption des Bergreihens <strong>ist</strong> wenig bekannt, weshalb sich nicht sagen lässt,<br />

ob die hier analytisch festgestellten Primärintentionen auch von Erfolg gekrönt waren.<br />

Schlossar schreibt, dass der Eisenerzer Bergreihen „ausgesprochenerweise als Volkslied<br />

177 Schlossar 1879:3<strong>13</strong>.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!