01.11.2013 Aufrufe

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

Schön ist Bergmannsleben? - Institut 13: Ethnomusikologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dieser Handschrift befindet sich ein Lied mit dem Titel „Der Bergmann“, das eine Variante<br />

des Liedes „<strong>Schön</strong> <strong>ist</strong> <strong>Bergmannsleben</strong>“ <strong>ist</strong>, die sowohl textlich als auch melodisch<br />

mit dem Gros der späteren Varianten eng verwandt <strong>ist</strong>. 183 „Wesentlichen Veränderungen<br />

<strong>ist</strong> das Lied auf seinen Wanderungen im allgemeinen nicht unterzogen worden“<br />

184 , stellt Heilfurth fest, auch wenn ihm die Variante der Handschrift nicht bekannt<br />

war.<br />

Notenbeispiel 3: „Der Bergmann“ aus der „Liedersammlung für Pfr. Sauter zu Schramberg“.<br />

Die Melodie we<strong>ist</strong> einen eher kontemplativen Charakter auf. Sie steht im Dreivierteltakt,<br />

was einen Gebrauch als Marschlied sehr erschweren würde. Auf die sangliche Melodie<br />

in den Takten 1-8 folgt ein sich wiegender Abschnitt mit großen Intervallsprün-<br />

183 Vgl. Notenbeispiel 3, Text siehe unten. Von den bekannten Liedbelegen mit Melodie we<strong>ist</strong> nur DVA,<br />

A 166436 eine Melodie eines anderen Typs auf.<br />

184 Heilfurth 1954:255.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!