25.10.2012 Aufrufe

Home of fitness Brands - RTB

Home of fitness Brands - RTB

Home of fitness Brands - RTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Folge: Fr, 25.02. (19.00 Uhr) – So, 27.02. (12.00 Uhr)<br />

Ort: Landesturnschule, Bergisch Gladbach<br />

Umfang: 60 LE<br />

Leitung: Sven Schilling, <strong>RTB</strong>-Lehrteam<br />

Gebühren Gebühr intern Gebühr extern<br />

inkl. V 210,00 € 315,00 €<br />

inkl. ÜN und V 270,00 € 400,00 €<br />

Grundlagen Ausbildung LG-Nr. 132 011<br />

Modul 3 – Trainer C<br />

Leistungssport – Rhönradturnen<br />

(Abschluss der Ausbildung aus 2010)<br />

Die Teilnehmer sollen spezielle Kenntnisse im Rhönradturnen<br />

erwerben und mit ent sprechender Erweiterung und<br />

Spezialisierung ihrer Ausbildung Angebote in der Arbeit<br />

mit Vereinsgruppen – auch wettkampforientiert – umsetzen<br />

können.<br />

Mit dem Modul 3 wird die Ausbildung abgeschlossen<br />

Zielgruppe:<br />

Vereinsmitarbeiter, die als Trainer im wettkampforientierten<br />

Rhönradturnen ausgebildet werden möchten<br />

Voraussetzungen:<br />

• Erfahrungen im Rhönradturnen als Turner oder Übungsleiter<br />

• abgeschlossene Basisqualifizierung und Modul 2 –<br />

Trainer C Rhönradturnen<br />

Termine:<br />

1. Folge: Sa, 18.06. (9.00 Uhr) – So, 19.06. (17.00 Uhr)<br />

2. Folge: Sa, 09.07. (9.00 Uhr) – So, 10.07. (17.00 Uhr)<br />

3. Folge: Sa, 16.07. (9.00 Uhr) – So, 17.07. (17.00 Uhr)<br />

Umfang: 60 LE<br />

Ort: Wuppertal<br />

Leitung: Simone Poschen, <strong>RTB</strong>-Lehrteam<br />

Gebühren Gebühr intern Gebühr extern<br />

inkl. V 210,00 € 315,00 €<br />

inkl. ÜN und V 270,00 € 400,00 €<br />

Grundlagen Ausbildung LG-Nr. 133 011<br />

Modul 2 und 3 – Trainer C<br />

Leistungssport – Korfball<br />

Korfball ist die Antwort auf die in Pädagogen kreisen allseits<br />

bekannte Problemsituation, Mädchen und Jungen<br />

– möglichst noch im pubertären Alter – gemeinsames, gewaltfreies<br />

Sporttreiben zu ermöglichen.<br />

Korfball wurde von einem holländischen Sportlehrer eigens<br />

unter koedukativen Gesichtspunkten entwickelt mit dem<br />

Ziel, dass Mädchen und Jungen gemeinsam und mit den<br />

gleichen Erfolgschancen eine Ballsportart betreiben.<br />

Bis zum heutigen Zeitpunkt ist Korfball eines der populärsten<br />

Ballsportarten in den Niederlanden und wird dort<br />

auch als Wettkampfsport landesweit in zahlreichen Ligen<br />

betrieben.<br />

In Deutschland erfuhr das Korfballspiel vor allem in den<br />

letzten Jahren durch die verstärkt auftretenden Probleme<br />

im koedukativen Unterricht insbesondere an den Grund-<br />

und weiterführenden Schulen besondere Aufmerksamkeit.<br />

Unter dem Aspekt „Koedukation“ wurden im Vereins- und<br />

Schulsport viele Experimente gemacht, die letztlich nach<br />

vielen Erfahrungsberichten von Mädchen und Frauen zu Lasten<br />

des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeitsentwicklung<br />

sowie der sportlich initiierten motorischen Förderung<br />

der weiblichen Sporttreibenden ging. Nicht viele Mädchen<br />

und Frauen können über ihre Sportstunde in der Schule,<br />

wenn sie gemeinsam mit Jungen unterrichtet wurden, Positives<br />

berichten. Aber auch objektive wissenschaftliche Untersuchungen<br />

ergaben, dass bei gemeinsamen Sportunterricht<br />

z.B. die männlichen Schüler wesentlich mehr Aufmerksamkeit<br />

erhielten als die weiblichen Pendants (ohne dass es den<br />

Lehrern bewusst war). Somit sahen gerade in letzter Zeit<br />

bildungspolitische Gremien die Koedukation als weitgehend<br />

gescheitert an, während man auf vereinspolitischer Ebene<br />

dazu überging, das geschlechtsspezifische Angebot zu erweitern,<br />

weil alternative integrative Modelle – wie z.B. das<br />

Korfballspiel – nicht populär genug waren.<br />

Korfball kann<br />

• sexistische Vorurteile abbauen<br />

• Vorbehalte und Ängste von Mädchen und Frauen gegenüber<br />

Ballspielen kompensieren<br />

• die Akzeptanz von kleineren oder schwächeren Spielern<br />

üben<br />

• soziale Kompetenzen, wie z.B. Rücksichtnahme, Fairness,<br />

Teamfähigkeit und Toleranz positiv verstärken<br />

• Vorbehalte und Ängste von Jungen gegenüber Mädchen<br />

abbauen<br />

Themen/Inhalte:<br />

• Trainingslehre<br />

• Lauftechniken<br />

• Pass- und Fangtechniken<br />

• Didaktik und Methodik<br />

• Korbwurftechniken<br />

• Regelverständnis<br />

• Eins-Gegen-Eins-Duell<br />

• Verteidigungsgrundlagen<br />

• Angriffstaktiken<br />

• Verteidigungssysteme<br />

• Angriffskommunikation<br />

• Wettkampfhospitation<br />

• Prüfung/ Lehrprobe<br />

Zielgruppe/ Voraussetzungen:<br />

Interessenten, Vereinsmitarbeiter/innen, Gruppenhelfer/<br />

innen, die im Bereich Korfball tätig sind oder werden und<br />

Unser Lehrgangsplan im Internet www.rtb.de · NEU! Alle Lehrgänge online buchbar<br />

Grundlagen<br />

Ausbildung<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!