03.11.2013 Aufrufe

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Metalle</strong> <strong>II</strong>, MaWi-Diplom, 7. Sem. Uwe Glatzel Modul WM4, MSE, 1.Sem.<br />

Auch die Bauteilgeometrie kann mehrachsige Spannungszustände erzeugen, die sich auf die<br />

Versetzungsbewegung stark behindernd auswirken. Hierzu gehören z.B. auch Schweißnähte<br />

(metallurgische Kerben).<br />

Einfluss einer mehrachsigen Beanspruchung, z.B. durch Kerben oder Schweißeinflusszonen.<br />

Auch die Tieftemperaturversprödung läßt sich durch die Beweglichkeit von Versetzungen<br />

erklären. Versetzungen können Sprünge aufweisen. Durch diese Sprünge ist die<br />

Beweglichkeit stark von den nulldimensionalen Fehlstellen abhängig. Mit zunehmender<br />

Temperatur nimmt die Beweglichkeit der nulldimensionalen Fehlstellen (i.A. den Leerstellen)<br />

zu und somit können die Versetzungen kleine Hindernisse leichter überwinden. D.h. der<br />

Werkstoff wird mit zunehmender Temperatur duktiler, mit abnehmender Temperatur spröder.<br />

DBTT<br />

Abhängigkeit der Bruchspannung angerissener <strong>Teil</strong>e von der Fehlergröße und der Temperatur<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!