03.11.2013 Aufrufe

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Metalle</strong> <strong>II</strong>, MaWi-Diplom, 7. Sem. Uwe Glatzel Modul WM4, MSE, 1.Sem.<br />

Burgersumläufe (mit Linienvektoren vom Knoten wegführend) werden um die einzelnen<br />

Versetzungen sowie um die Versetzung 2 und 3 durchgeführt.<br />

Darstellung einer gemischten Versetzung. In A liegt eine RHS-Schraubenversetzung, in C<br />

eine Stufenversetzung (eingeschoben Halbebene nach oben). Offene Kreise sind die<br />

Atompositionen oberhalb der Gleitebene, schwarze Punkte die Positionen unterhalb der<br />

Gleitebene.<br />

Die Bewegung einer Versetzungslinie erfolgt in der Gleitebene, senkrecht zur Linie. Eine<br />

Versetzung kann im Kristall nicht enden! Das heißt die Versetzungslinie ist entweder im<br />

Kristall geschlossen, bildet Knoten oder endet an der Kristalloberfläche.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!