03.11.2013 Aufrufe

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Metalle</strong> <strong>II</strong>, MaWi-Diplom, 7. Sem. Uwe Glatzel Modul WM4, MSE, 1.Sem.<br />

U Lα =<br />

G b<br />

4 ⋅ π<br />

⎛ R ⎞ ⎛ ν<br />

ln<br />

⎜<br />

⎟ ⎜1+<br />

sin<br />

⎝ r0<br />

⎠ ⎝ 1− ν<br />

2<br />

⋅ 2<br />

⎞<br />

α⎟ ⎠<br />

Die Abschneideradien R und r 0 sind nötig, da ansonsten die Linienenergie gegen unendlich<br />

gehen würde. Der obere Abschneideradius R entspricht dem mittleren Abstand zwischen den<br />

Versetzungen (mehrere μm), der untere r 0 dem Gitterparameter oder wenige b.<br />

Oft wird der Vorfaktor<br />

1 ⎛ R ⎞<br />

ln<br />

⎜<br />

⎟<br />

4 ⋅ π ⎝ r0<br />

⎠<br />

= 1, gesetzt. Mit R = 73 µm, r 0 = 0,25 nm =<br />

a , ist<br />

2<br />

1 ⎛ R ⎞<br />

ln<br />

⎜<br />

⎟ = 1,00.<br />

4 ⋅ π ⎝ r0<br />

⎠<br />

Wichtig ist die Abhängigkeit zu b 2 und, dass Stufenversetzungen um den Faktor 1/(1-ν) ≈ 3/2<br />

größere Linienenergie als Schraubenversetzungen besitzen. Somit gilt für eine<br />

Schraubenversetzung:<br />

U L ≈ G⋅b 2<br />

Für Kupfer ergibt sich mit r 0 = 2,5⋅10 -10 m, R = 10 -4 m, G = 48 GPa und b = 2.55⋅10 -10 m für<br />

eine Schraubenversetzung:<br />

U Schraube L = 3,1⋅10 -9 J/m.<br />

für eine Stufenversetzung mit ν = 0,34:<br />

U Stufe L = 4,8⋅10 -9 J/m.<br />

Es ergeben sich Linienenergien von Versetzungen in der Größenordnung von 10 -9 bis<br />

10 -8 J/m.<br />

Die Linienenergie einer Versetzung nimmt mit ihrer Bewegungsgeschwindigkeit im Kristall<br />

zu (vergleiche das Kapitel "Beanspruchungsgeschwindigkeit und -temperatur":<br />

L<br />

L0<br />

v<br />

1−<br />

c<br />

mit c t der transversalen Schallgeschwindigkeit des Materials.<br />

U<br />

=<br />

U<br />

2<br />

2<br />

t<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!