03.11.2013 Aufrufe

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Metalle</strong> <strong>II</strong>, MaWi-Diplom, 7. Sem. Uwe Glatzel Modul WM4, MSE, 1.Sem.<br />

• hin zum Versetzungskern im Fall einer horizontalen Druckkraft (die Versetzung ist eine<br />

Leerstellensenke)<br />

• weg von der Versetzung im Fall einer horizontalen Zugkraft (die Versetzung ist eine<br />

Leerstellenquelle)<br />

Der Leerstellenfluss ist proportional dem Konzentrationsunterschied (erstes Fick'sches Gesetz<br />

r r<br />

J = −D<br />

∇c<br />

).<br />

Im Allgemeinen spielt der Fluss von Substitutionsatomen beim Versetzungsklettern eine stark<br />

untergeordnete Rolle, da deren Beweglichkeit im Vergleich zu den Leerstellen deutlich<br />

eingeschränkt ist.<br />

Es lässt sich zeigen, dass die Geschwindigkeit der Versetzungskletterbewegung proportional<br />

zu der Differenz der Leerstellenkonzentration ist, z.B.:<br />

v<br />

+<br />

c<br />

~ D V ⋅(c + ⎛<br />

- c 0<br />

) = D V ⋅c 0 ⋅⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

Für kleine Spannungen σ ist σ⋅b 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!