03.11.2013 Aufrufe

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Metalle</strong> <strong>II</strong>, MaWi-Diplom, 7. Sem. Uwe Glatzel Modul WM4, MSE, 1.Sem.<br />

Ähnliche Modelle<br />

Versetzungen in kubisch-primitiver Struktur (Versetzungstypen)<br />

Entstehung einer Stufenversetzung. Die obere Hälfte des Kristalls steht unter<br />

Druckspannungen, die untere unter Zugspannungen. Das Ende der eingeschobenen Halbebene<br />

ist die Versetzungslinie.<br />

Neben der Versetzungslinie (Linienvektor) ist noch der Burgersvektor b r einzuführen. Diese<br />

beiden Vektoren bestimmen die Versetzung vollständig. Der Burgersumlauf wird einmal im<br />

ungestörtem und einmal im gestörten Kristall durchgeführt. Der Verbindungsvektor zwischen<br />

Umlauf im gestörten und Umlauf im ungestörtem Kristall ist der Burgersvektor. Zur<br />

Vorzeichenkonvention gilt für eine Stufenversetzung: Die eingeschobene Halbebene liegt in<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!