03.11.2013 Aufrufe

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

Metalle II, Teil c - Lehrstuhl Metallische Werkstoffe, Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Metalle</strong> <strong>II</strong>, MaWi-Diplom, 7. Sem. Uwe Glatzel Modul WM4, MSE, 1.Sem.<br />

Material verformt muß eine höhere obere Streckgrenze σ eH überwunden werden, so dass sich<br />

die Versetzungen von den Cottrell-Wolken lösen. Die nun freien Versetzungen bewegen sich<br />

unter einer niedrigeren Spannung, der unteren Streckgrenze σ eL . Die Verformung ist somit<br />

lokalisiert in Bereichen einer lokalen Spannungserhöhung. Es entstehen sog. Lüders-Bänder,<br />

die sich durch die Probe hindurch bewegen.<br />

Gealterter (bei hohen Temperaturen<br />

ausgelagerter) Werkstoff mit oberer und<br />

unterer Streckgrenze<br />

Ungealterter Werkstoff mit kontinuierlichem<br />

Übergang vom elastischen in den plastischen<br />

Bereich<br />

Inhomogene Verformung durch Bildung von Lüders-Bändern bei der Zugbeanspruchung<br />

eines gealterten Stahls.<br />

Wechselwirkung zwischen Versetzungen und Nulldimensionalen Fehlstellen<br />

(Versetzungsklettern)<br />

Eine große Bedeutung spielt die Wechselwirkung von Versetzungen mit Leerstellen bei<br />

hohen homologen Temperaturen (T > 0.4⋅T Schmelzpunkt ). Es ist dann möglich, dass sich<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!