04.11.2013 Aufrufe

2007 - MZES

2007 - MZES

2007 - MZES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D<br />

Empfänger/-innen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII<br />

D 3.2.1 Empfänger/-innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Laufe des Berichtsjahres <strong>2007</strong><br />

außerhalb von Einrichtungen nach Altersgruppen, Geschlecht und Hilfearten*) **)<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Hilfeart<br />

Insgesamt<br />

unter 3 3 - 7 7 - 11 11 - 15<br />

Männlich<br />

1 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen zusammen 1) ............................................................ 149 908 7 295 50 256 13 697 4 650<br />

2 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ............................................................................... 7 354 736 4 353 1 229 334<br />

3 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ..................................................................................... 950 - 1 1 8<br />

4 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ............................................................... 122 658 6 493 44 225 8 307 1 168<br />

davon:<br />

5 Hilfsmittel ohne die Hilfe nach §§ 26, 31 und 33 SGB IX ...........................................................<br />

6 Heilpädagogische Leistungen für Kinder ..................................................................................<br />

7 Hilfen zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten ......................................................<br />

8 Hilfen zur Förderung der Verständigung mit der Umwelt ...........................................................<br />

9 Hilfen bei der Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer Wohnung ...................................<br />

10 Hilfen zum selbstbest. Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten ...............................................<br />

davon in<br />

11 ...einer eigenen Wohnung (ambulant betreut) .......................................................................<br />

12 ...einer Wohngemeinschaft (ambulant betreut) ......................................................................<br />

13 Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben ...........................................<br />

14 Andere Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ...............................................<br />

15 Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung ................................................................................<br />

16 Hilfen zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf<br />

einschließlich des Besuchs einer Hochschule ..........................................................................<br />

17 Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit .....................................................<br />

18 Nachgehende Hilfe zur Sicherung der Wirksamkeit der ärztl. und<br />

ärztl. verordneten Leistungen und zur Sicherheit der Teilhabe am<br />

Arbeitsleben .............................................................................................................................<br />

19 Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe ................................................................................<br />

20 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen zusammen 1) ............................................................<br />

21 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ...............................................................................<br />

22 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben .....................................................................................<br />

23 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ...............................................................<br />

davon:<br />

24 Hilfsmittel ohne die Hilfe nach §§ 26, 31 und 33 SGB IX ...........................................................<br />

25 Heilpädagogische Leistungen für Kinder ..................................................................................<br />

26 Hilfen zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten ......................................................<br />

27 Hilfen zur Förderung der Verständigung mit der Umwelt ...........................................................<br />

28 Hilfen bei der Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer Wohnung ...................................<br />

29 Hilfen zum selbstbest. Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten ...............................................<br />

davon in<br />

30 ...einer eigenen Wohnung (ambulant betreut) .......................................................................<br />

31 ...einer Wohngemeinschaft (ambulant betreut) ......................................................................<br />

32 Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben ...........................................<br />

33 Andere Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ...............................................<br />

34 Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung ................................................................................<br />

35 Hilfen zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf<br />

einschließlich des Besuchs einer Hochschule ..........................................................................<br />

36 Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit .....................................................<br />

37 Nachgehende Hilfe zur Sicherung der Wirksamkeit der ärztl. und<br />

ärztl. verordneten Leistungen und zur Sicherheit der Teilhabe am<br />

Arbeitsleben .............................................................................................................................<br />

38 Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe ................................................................................<br />

39 Eingliederungshilfe für behinderte Menschen zusammen 1) ............................................................<br />

40 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation ...............................................................................<br />

41 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben .....................................................................................<br />

42 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ...............................................................<br />

davon:<br />

43 Hilfsmittel ohne die Hilfe nach §§ 26, 31 und 33 SGB IX ...........................................................<br />

44 Heilpädagogische Leistungen für Kinder ..................................................................................<br />

45 Hilfen zum Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten ......................................................<br />

46 Hilfen zur Förderung der Verständigung mit der Umwelt ...........................................................<br />

47 Hilfen bei der Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer Wohnung ...................................<br />

48 Hilfen zum selbstbest. Leben in betreuten Wohnmöglichkeiten ...............................................<br />

davon in<br />

49 ...einer eigenen Wohnung (ambulant betreut) .......................................................................<br />

50 ...einer Wohngemeinschaft (ambulant betreut) ......................................................................<br />

51 Hilfen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben ...........................................<br />

52 Andere Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft ...............................................<br />

53 Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung ................................................................................<br />

54 Hilfen zur schulischen Ausbildung für einen angemessenen Beruf<br />

einschließlich des Besuchs einer Hochschule ..........................................................................<br />

55 Hilfe zur Ausbildung für eine sonstige angemessene Tätigkeit .....................................................<br />

56 Nachgehende Hilfe zur Sicherung der Wirksamkeit der ärztl. und<br />

ärztl. verordneten Leistungen und zur Sicherheit der Teilhabe am<br />

Arbeitsleben .............................................................................................................................<br />

57 Sonstige Leistungen der Eingliederungshilfe ................................................................................<br />

*) Empfänger/-innen mehrerer verschiedener Hilfen werden bei jeder Hilfeart (bzw. jedem Ort der Hilfegewährung) gezählt.<br />

1) Mehrfachzählungen sind nur insoweit ausgeschlossen, als sie aufgrund der Meldungen erkennbar waren.<br />

**) Deutschland ohne Bremen<br />

615 3 45 33 19<br />

58 128 6 323 43 199 7 669 602<br />

1 292 79 434 114 59<br />

1 183 2 45 63 52<br />

222 2 - 5 6<br />

51 690 32 173 68 46<br />

45 520 31 158 51 28<br />

6 627 1 16 17 18<br />

10 469 68 389 388 428<br />

405 - 81 31 11<br />

11 919 21 1 951 4 039 2 894<br />

448 - 19 33 64<br />

136 3 47 9 9<br />

1 730 14 57 39 15<br />

9 114 219 954 740 554<br />

Weiblich<br />

99 004 5 097 24 363 6 860 2 624<br />

3 800 553 2 096 526 148<br />

690 - 1 - -<br />

81 912 4 510 21 435 3 877 619<br />

608 2 10 21 28<br />

29 350 4 416 20 918 3 579 281<br />

867 56 224 43 23<br />

791 1 12 27 14<br />

206 1 3 3 2<br />

40 115 19 112 43 35<br />

36 441 18 96 34 18<br />

4 022 1 17 9 17<br />

10 781 21 204 173 250<br />

258 1 40 19 7<br />

7 026 5 939 2 374 1 692<br />

310 - 7 11 38<br />

94 - 27 8 4<br />

913 14 38 11 22<br />

7 129 131 525 399 329<br />

Insgesamt<br />

248 912 12 392 74 619 20 557 7 274<br />

11 154 1 289 6 449 1 755 482<br />

1 640 - 2 1 8<br />

204 570 11 003 65 660 12 184 1 787<br />

1 223 5 55 54 47<br />

87 478 10 739 64 117 11 248 883<br />

2 159 135 658 157 82<br />

1 974 3 57 90 66<br />

428 3 3 8 8<br />

91 805 51 285 111 81<br />

81 961 49 254 85 46<br />

10 649 2 33 26 35<br />

21 250 89 593 561 678<br />

663 1 121 50 18<br />

18 945 26 2 890 6 413 4 586<br />

758 - 26 44 102<br />

230 3 74 17 13<br />

2 643 28 95 50 37<br />

16 243 350 1 479 1 139 883<br />

Statistisches Bundesamt, Fachserie 13, Reihe 2, <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!