04.11.2013 Aufrufe

2007 - MZES

2007 - MZES

2007 - MZES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Erhebungsinstrumente und Berichtsweg<br />

Die Statistik über die Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe wird als Sekundärstatistik erhoben, bei der bereits<br />

vorliegende Verwaltungsdaten statistisch aufbereitet werden. Ferner handelt es sich um eine dezentrale Statistik, d.h. das<br />

Statistische Bundesamt entwickelt das Erhebungs- und Aufbereitungskonzept und bereitet Organisation sowie Technik<br />

vor, die Statistischen Ämter der Länder führen die Erhebung durch. Die Statistischen Landesämter bereiten die erhobenen<br />

Daten zu statistischen Ergebnissen bis auf Landesebene auf. Aus den gesamten Länderergebnissen stellt das Statistische<br />

Bundesamt die Bundesergebnisse zusammen.<br />

3.5 Belastung der Auskunftspflichtigen<br />

entfällt<br />

3.6 Dokumentation des Fragebogens<br />

Fragebogen kann auf Nachfrage angefordert werden.<br />

4 Genauigkeit<br />

4.1 Qualitative Gesamtbewertung der Genauigkeit<br />

Die Meldung zur Aufwandsstatistik wird durch die Abstimmung der Erhebungsunterlagen mit der kommunalen<br />

Haushaltssystematik erleichtert.<br />

Zudem finden umfangreiche Plausibilitätsprüfungen und eine durchgehende Qualitätskontrolle durch die Statistischen<br />

Ämter statt. Insofern sind die Ergebnisse, zumal die Statistik als Vollerhebung durchgeführt wird, von hoher Aussagekraft<br />

und Qualität.<br />

4.2 Stichprobenbedingte Fehler<br />

entfällt<br />

4.2.1 Standardfehler<br />

entfällt<br />

4.2.2 Ergebnisverzerrungen durch das Hochrechnungsverfahren<br />

entfällt<br />

4.3 Nicht-stichprobenbedingte Fehler<br />

4.3.1 Fehler durch die Erfassungsgrundlage<br />

entfällt<br />

4.3.2 Antwortausfälle auf Ebene der Einheiten (Unit-Non-Response)<br />

entfällt<br />

4.3.3 Antwortausfälle auf Ebene wichtiger Merkmale (Item-Non-Response)<br />

entfällt<br />

4.3.4 Imputationsmethoden<br />

entfällt<br />

4.3.5 Weiterführende Analysen zum systematischen Fehler<br />

entfällt<br />

4.4 Laufende Revisionen<br />

entfällt<br />

4.4.1 Umfang des Revisionsbedarfs<br />

entfällt<br />

4.4.2 Gründe für Revisionen<br />

entfällt<br />

4.5 Außergewöhnliche Fehlerquellen<br />

entfällt<br />

5 Aktualität und Pünktlichkeit<br />

5.1 Aktualität vorläufiger Ergebnisse<br />

entfällt<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!