04.11.2013 Aufrufe

2007 - MZES

2007 - MZES

2007 - MZES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Noch deutlicher sind die Unterschiede in der Inanspruchnahme<br />

der Leistungen der Grundsicherung zwischen Männern<br />

und Frauen in der Altersgruppe der ab 65-Jährigen: Hier<br />

sind Frauen mit einer Quote von 2,7 % deutlich häufiger auf<br />

Leistungen der Grundsicherung angewiesen als Männer mit<br />

einer Quote von 1,9 %. Dies ist unter anderem auf ein erheblich<br />

geringeres Haushaltsnettoeinkommen der Frauen im<br />

Rentenalter zurückzuführen. Die Jahresergebnisse der Einkommens-<br />

und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2003 belegen<br />

beispielsweise, dass das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen<br />

von allein lebenden Frauen in den Altersklassen<br />

der ab 65-Jährigen im Jahr 2003 zwischen 20 und 32 %<br />

unter dem der Männer im gleichen Alter lag. Darüber hinaus<br />

geht aus den Jahresergebnissen der EVS 2003 hervor,<br />

dass die Einkommen aus der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

bei Frauen deutlich geringer waren als bei Männern.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Einkommensverhältnisse<br />

sind Frauen häufiger bedürftig als Männer.<br />

Bei den voll erwerbsgeminderten Grundsicherungsempfängern<br />

im Alter von 18 bis unter 65 Jahren sind die Unterschiede<br />

in der Inanspruchnahme durch Männer und Frauen<br />

weniger stark ausgeprägt als bei den älteren Personen.<br />

Mit einer Quote von 0,7 % war bei den Männern sogar ein<br />

geringfügig häufigerer Grundsicherungsbezug festzustellen<br />

als bei den Frauen (0,6 %). Ein wesentlicher Grund hierfür<br />

dürfte die höhere Zahl schwer behinderter Männer in dieser<br />

Altersklasse sein. Am Jahresende <strong>2007</strong> standen 1,6 Mill.<br />

schwer behinderten Männern im Alter von 18 bis unter 65<br />

Jahren 1,4 Mill. schwer behinderte Frauen gegenüber. Dies<br />

entspricht einer Quote von 6,3 % bei den Männern gegenüber<br />

5,3 % bei den Frauen. 8 )<br />

Ausländer besonders stark betroffen<br />

Der Anteil der ausländischen Mitbürger an der Gesamtzahl<br />

der Empfänger von Grundsicherungsleistungen lag<br />

Ende <strong>2007</strong> bei 14 %. Betrachtet man die Ausländerquote<br />

unter den Grundsicherungsempfängern, ergibt sich folgendes<br />

Bild: Während 1,7 % der Personen mit ausländischer<br />

Staatsangehörigkeit am Jahresende <strong>2007</strong> Grundsicherungsleistungen<br />

erhielten, waren es bei den Deutschen nur 1,0 %<br />

(siehe Schaubild 3). Vor allem bei älteren Ausländern zeigte<br />

sich eine vergleichsweise hohe Inanspruchnahme dieser<br />

Sozialleistung. 13 % der ausländischen Mitbürger ab 65<br />

Jahren erhielten Grundsicherung. Damit lag die Quote bei<br />

ihnen etwa sieben Mal so hoch wie bei den Deutschen in<br />

dieser Altersgruppe (2,0 %). Gründe dafür könnten vor<br />

allem geringere Einkommen der ausländischen Mitbürger in<br />

ihrer Erwerbszeit sowie kürzere Versicherungszeiten in der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung sein, wodurch die Bedürftigkeit<br />

wahrscheinlicher ist als bei den Deutschen.<br />

Empfängerquoten in den<br />

neuen Ländern niedriger<br />

Regional betrachtet zeigte sich <strong>2007</strong> – wie auch schon in<br />

den Vorjahren – eine höhere Inanspruchnahme der neuen<br />

Sozialleistung im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin): Hier<br />

lag die Quote der Grundsicherungsempfänger bei 1,1 %,<br />

während sie in den neuen Ländern (ohne Berlin) rund 0,8 %<br />

betrug (siehe Tabelle 2). Die niedrigsten Quoten wurden<br />

in den ostdeutschen Bundesländern Sachsen und Thüringen<br />

(jeweils 0,6 %) festgestellt, die höchsten in den Stadt-<br />

Tabelle 2: Empfänger/-innen von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31. Dezember <strong>2007</strong> nach Ländern<br />

Land<br />

Insgesamt Männer Frauen<br />

Voll erwerbsgemindert<br />

18 bis<br />

unter 65 Jahre<br />

65 Jahre und älter<br />

Anzahl Empfängerquote 1 ) Anzahl<br />

Baden-Württemberg ................... 70580 0,80 30 762 39 818 32 185 38 395<br />

Bayern ................................. 86036 0,84 36 923 49 113 36 641 49 395<br />

Berlin .................................. 51416 1,76 24 039 27 377 22 868 28 548<br />

Brandenburg ........................... 18805 0,86 9 187 9 618 11 701 7 104<br />

Bremen 2 )............................... 10 253 1,83 4 010 6 243 3 910 6 343<br />

Hamburg .............................. 25346 1,69 11 324 14 022 8 919 16 427<br />

Hessen ................................ 60452 1,21 25 986 34 466 26 313 34 139<br />

Mecklenburg-Vorpommern ............. 15635 1,07 7 768 7 867 9 861 5 774<br />

Niedersachsen ......................... 78276 1,20 34 363 43 913 38 233 40 043<br />

Nordrhein-Westfalen ................... 191 858 1,30 79 023 112 835 84 311 107 547<br />

Rheinland-Pfalz ........................ 32047 0,96 13 343 18 704 14 867 17 180<br />

Saarland ............................... 10497 1,21 4 161 6 336 4 318 6 179<br />

Sachsen ............................... 23029 0,63 10 889 12 140 13 445 9 584<br />

Sachsen-Anhalt ........................ 18519 0,88 8 963 9 556 11 306 7 213<br />

Schleswig-Holstein .................... 27358 1,18 12 058 15 300 13 491 13 867<br />

Thüringen .............................. 12495 0,63 6 118 6 377 7 865 4 630<br />

Deutschland . . . 732 602 1,07 318 917 413 685 340 234 392 368<br />

Nachrichtlich:<br />

Früheres Bundesgebiet 3 ) ............. 592 703 1,10 251 953 340 750 263 188 329 515<br />

Neue Länder 3 ) ....................... 88 483 0,78 42 925 45 558 54 178 34 305<br />

1) Anteil der Hilfebezieher an der Bevölkerung ab 18 Jahren in %. – 2) Unterfassung von etwa 500 Empfängern in Einrichtungen . – 3) Ohne Berlin.<br />

8) Statistisches Bundesamt: „Kurzbericht – Statistik der schwerbehinderten Menschen <strong>2007</strong>“, erschienen im Januar 2009. Der Bericht steht im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes<br />

(www.destatis.de, Pfad: Publikationen → Fachveröffentlichungen → Sozialleistungen → Schwerbehinderte Menschen <strong>2007</strong>) zum kostenlosen Download bereit.<br />

Statistisches Bundesamt, Fachserie 13, Reihe 2, <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!