04.11.2013 Aufrufe

Prospekt - Shipping Invest

Prospekt - Shipping Invest

Prospekt - Shipping Invest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10Wirtschaftliche Prognoseberechnungen<br />

für die US$-Tranche<br />

• 4,5 % p. a.: 31.05.2009 bis zum 31.03.2011<br />

• 5,0 % p. a.: 01.04.2011 bis zum 31.03.2013<br />

• 6,0 % p. a.: 01.04.2013 bis zum 30.06.2024<br />

Ergebnis nach Zinsen<br />

Der Nettoüberschuss stellt das Ergebnis nach Zinsen dar.<br />

Dieser Betrag, auch Cashflow genannt, steht bei planmäßigem<br />

Verlauf für Darlehenstilgungen und Liquiditätsauszahlungen<br />

an die Gesellschafter zur Verfügung.<br />

Tilgungen<br />

Die Tilgungen ergeben sich aus dem Kreditvertrag mit der<br />

Deutschen Schiffsbank AG (DSB).<br />

Auszahlungen<br />

Die prozentuale Angabe der Auszahlungen bezieht sich<br />

auf das ergebnisberechtigte Eigenkapital. Es handelt sich<br />

um geplante und nach der prognostizierten Liquiditätshöhe<br />

mögliche Auszahlungen, über deren Höhe die Gesellschafterversammlung<br />

beschließt.<br />

Ferner wird darauf hingewiesen, dass nach § 172 Abs. 4<br />

HGB Gewinnentnahmen dazu führen, dass gegenüber den<br />

Gläubigern die Kommanditeinlagen als nicht geleistet<br />

gelten, soweit das Kapitalkonto nach vorhergegangenen<br />

Verlusten nicht den Stand der Einlage wieder erreicht hat.<br />

In Höhe der Entnahme lebt in diesem Fall die an sich beschränkte<br />

Haftung des Kommanditisten wieder auf.<br />

Abschreibung<br />

Die Gesellschaft nimmt lineare Abschreibungen gemäß<br />

Einkommensteuergesetz in Anspruch (weitere Ausführungen<br />

siehe „Steuerliche Grundlagen”). Die Anlaufkosten ergeben<br />

sich aus dem <strong>Invest</strong>itionsplan der Gesellschaft.<br />

Bilanzgewinn/-verlust<br />

Das Bilanzergebnis wird grundsätzlich nach den handelsund<br />

steuerrechtlichen Bilanzierungsgrundsätzen ermittelt.<br />

Da die Gesellschaft die Option gem. § 5a EStG zur<br />

pauschalen Gewinnermittlung ausüben wird, ist für die<br />

Ermittlung des steuerlichen Ergebnisses der Gesellschaft<br />

diese Vorschrift maßgeblich. Der Veräußerungsvorgang<br />

unterliegt hierbei nicht der Besteuerung, sondern ist<br />

abgegolten.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!