05.11.2013 Aufrufe

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI-26<br />

DIE ZEITGENOSSEN (APPARAT)<br />

die einleitende Zueignung An Sir Ralph) umfasst, ist im Juni 1837<br />

komplett (vgl. z. B. den Hinweis auf den geplanten bzw. erfolgten Abschluss<br />

des Bandes in den Dokumenten zur <strong>Rezeption</strong>sgeschichte, →<br />

Erklärungen Gutzkows, Nr. 1 und → Rezensionen, Nr. 4). Für Raschs<br />

Angabe, der erste Band sei schon im März publiziert worden (Rasch<br />

2.14), finden sich in den zeitgenössischen Rezensionen keine Hinweise.<br />

Anzunehmen ist, dass nicht der erste Band, sondern die erste Lieferung<br />

der <strong>Zeitgenossen</strong> im März erschien. Es entspricht Gutzkows erklärtem<br />

Wunsch, die Buchform für ein Projekt dieser Art letztlich aufzugeben<br />

und es stattdessen als Monatsschrift, also als Periodikum vom Typ der<br />

‚Revue‘, fortzuführen: Möglich, daß meine Z e i t g e n o s s e n , nachdem<br />

sie ein Buch gewesen sind, sich zuletzt in eine Monatsschrift verwandeln<br />

(Zg, Bd 1, S. XXIII; ZgWWW, S. 15). Weitere Ausführungen zur<br />

Revue bzw. Enzyklopädie als Wissensordnungen im → Globalkommentar:<br />

6.1.4.<br />

5. <strong>Rezeption</strong><br />

5.1. Dokumente zur <strong>Rezeption</strong>sgeschichte<br />

5.1.1. Erklärungen Gutzkows<br />

Vgl. Rasch 3.37.03.24, 3.37.08.12, 3.37.09.15<br />

1. [Karl Gutzkow:] E. L. Bulwer’s <strong>Zeitgenossen</strong>. In Deutschland früher<br />

als in England erscheinend! In: Frankfurter Telegraph. Blätter für<br />

Leben, Kunst und Wissenschaft 36, [24.] März 1837, [S. 1-2]. (Rasch<br />

3.37.03.24)<br />

[1] Von Bulwers Werken existiren drei Ausgaben in deutscher<br />

Sprache, die Aachner, die Stuttgarter, die Zwickauer [→ Reihentitelblatt<br />

der <strong>Zeitgenossen</strong>; → Quellen, Folien, Anspielungshorizonte:<br />

Gattungsfolien]. Man kann wohl für gewiß annehmen, daß<br />

die Zahl der Interessenten an diesen Ausgaben sich auf 12000 beläuft.<br />

Man denke sich ein neu erscheinendes Buch des beliebten<br />

Englischen Novellisten. Im Nu sind eine Menge Federn in Bewegung,<br />

um es zu übersetzen. Der Eine will früher auf dem Markte<br />

sein als der Andere. Der, welcher am schnellsten einzutreffen hofft,<br />

kommt nicht selten am verspätetsten. Unter diesen Umständen war<br />

es von einem süddeutschen Buchhändler in der That ein glücklicher<br />

Gedanke, sich an Bulwer selbst wegen eines neuen Werkes aus sei-<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, MARTINA LAUSTER, EXETER 2000 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!