05.11.2013 Aufrufe

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI-24<br />

DIE ZEITGENOSSEN (APPARAT)<br />

westeuropäische ‚Sittenbilder‘ wie z. B. Romane Edward Lytton Bulwers<br />

(→ Lexikon) oder dessen Schrift „England und die Engländer“<br />

beim deutschen Lesepublikum erleben (→ Quellen, Folien, Anspielungshorizonte:<br />

Gattungsfolien; → Dokumente zur <strong>Rezeption</strong>sgeschichte,<br />

Erklärungen Gutzkows, Nr. 1). Erst im Frühjahr 1837 sieht<br />

sich Gutzkow jedoch zur Verwirklichung dieses Vorhabens in der Lage<br />

oder geradezu gedrängt. Die Einkünfte aus Publikationen, auf die er<br />

als Berufsschriftsteller und Familienvater angewiesen ist, fließen seit<br />

dem Verbot seiner Schriften in Preußen (→ Daten zu Leben und Werk;<br />

→ Dokumente zur Entstehungsgeschichte, Nr. 2) und seit dem Bundestagsbeschluss<br />

spärlich (→ Lexikon; → Dokumente zur Entstehungsgeschichte,<br />

Nr. 3c). Der seit dem 1. Januar 1837 offiziell von<br />

Eduard Beurmann, in Wirklichkeit von Gutzkow redigierte „Frankfurter<br />

Telegraph“ liefert weder eine ausreichende Existenzgrundlage,<br />

noch kann das Blatt auch nur annähernd für das ehrgeizige, 1835<br />

unterdrückte Projekt einer nationalen ‚Revue’ entschädigen (→ Daten<br />

zu Leben und Werk). In dieser Situation bietet eine ‚Revue des Jahrhunderts‘<br />

in Form eines allein geschriebenen Fortsetzungswerkes die<br />

Lösung, zumal die zensurbedingte Tarnung unter dem Namen Bulwer<br />

(→ Lexikon) auch finanziellen Erfolg verspricht: Nach Gutzkows eigener<br />

Schätzung haben die Werke des englischen Autors in Deutschland<br />

etwa 12000 Abnehmer (→ Dokumente zur <strong>Rezeption</strong>sgeschichte, Erklärungen<br />

Gutzkows, Nr. 1). Zu den Schriftstellern, die vor Gutzkow<br />

auf die Attraktivtät eines großen britischen Namens setzten, gehört<br />

Willibald Alexis, der seine ersten beiden Romane als Scott-<br />

Übersetzungen ausgab (→ Dokumente zur <strong>Rezeption</strong>sgeschichte, Rezensionen,<br />

Nr. 3).<br />

Die <strong>Zeitgenossen</strong> erscheinen in zwölf jeweils paarweise und im Abstand<br />

von ca. zwei Monaten publizierten Lieferungen zwischen Frühjahr<br />

1837 und Ende Dezember 1837/Anfang Januar 1838 (vgl. Rasch<br />

2.14). Als Fortsetzungswerk sind sie auch ein ‚work in progress‘ (→<br />

<strong>Drucke</strong>, E und J; → Dokumente zur <strong>Rezeption</strong>sgeschichte, Erklärungen<br />

Gutzkows, Nr. 2), dessen <strong>Rezeption</strong> Einfluss auf spätere Lieferungen<br />

hat. So kümmert sich Gutzkow, von Rezensenten schon früh<br />

enttarnt (→ Dokumente zur <strong>Rezeption</strong>sgeschichte, Rezensionen, Nr. 1;<br />

Nr. 2), immer weniger um die Aufrechterhaltung der Bulwer-<br />

Mystifikation, ohne diese jedoch im Titel der <strong>Zeitgenossen</strong> aufzugeben.<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, MARTINA LAUSTER, EXETER 2000 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!