05.11.2013 Aufrufe

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI-28<br />

DIE ZEITGENOSSEN (APPARAT)<br />

vernünftig, sind [...]. Ueber Sitten sprechend, durfte der Verfasser<br />

auch die Sittenlosigkeit und die Verbrechen der Zeit nicht<br />

vergessen. [...] eine Uebergehung dieser Partie [würde] sein Buch<br />

[...] unvollständig gemacht haben. Man hat dem Verfasser den boshaften<br />

Vorwurf gemacht, als gefiel’ er sich in Discussionen dieser<br />

Art! Bettinadruckser und Anempfindler kommen nicht in die Lage,<br />

über Fragen dieser Art, heilige und ernste Fragen, verhandeln zu<br />

müssen. Perfid war auch d i e Entgegnung, als [194] würde „der<br />

zarte, feine Bulwer!“ niemals solche verfängliche Objekte besprochen<br />

haben [→ Dokumente zur <strong>Rezeption</strong>sgeschichte, Rezensionen,<br />

Nr. 1], wie öfters sein Doppelgänger. Man lese E n g l a n d und die<br />

Engländer Bd. II. S. 156 [d. i. die Aachener Ausgabe von „England<br />

and the English“ in der Übersetzung von Louis Lax: → Quellen,<br />

Folien, Anspielungshorizonte: Gattungsfolien] und folg. und sei gerecht,<br />

um einzugestehen, ob man in einem Capitel über die S i t t e n<br />

die Prostitution umgehen könne. Bulwer am angeführten Orte hat<br />

es nicht gekonnt. [Diese Stelle und ihr Kontext, in der Übersetzung<br />

von Lax: → Archiv: Quellenteil; auch → Globalkommentar:<br />

6.1.2.2. Frühe Soziologie.]<br />

Die vorliegenden Lieferungen der Z e i t g e n o s s e n geben ferner<br />

Untersuchungen über die Verbesserung der Verbrecher und die<br />

Abschaffung der Todesstrafe. Mit criminalstatistischen Bemerkungen<br />

schließt das wichtige Capitel. Ueber den neuen Abschnitt:<br />

Religion und Christenthum erst dann, wenn die Fortsetzung<br />

desselben erschienen sein wird!<br />

Um unsern Auszug verständlich zu machen, so bemerken wir<br />

dies: Der Verfasser polemisirt gegen einen Doktrinär, der die Verbesserung<br />

der Gefängnisse eine lächerliche Grille der Philanthropie<br />

nennt und fährt dann mit einer Invektive gegen den Geist einer<br />

Schule, zu der in Deutschland Steffens und Aehnliche gehören und<br />

die er die eigentlich frivole nennt, fort:<br />

[Es folgt, fortgesetzt in Nr. 26 vom 26. August, S. 206-207, ein<br />

Auszug aus dem Kapitel Sitte und Sitten, von Bis hieher der Sophist<br />

(Zg, Bd 2, S. 76) <strong>bis</strong> Traurig genug, daß die Gesellschaft erst dann<br />

den Reformen zugänglich ist, wenn ihre Mitglieder bereits den Gesetzen<br />

verfallen sind (Zg, Bd 2, S. 81)].<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, MARTINA LAUSTER, EXETER 2000 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!