05.11.2013 Aufrufe

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI-32<br />

DIE ZEITGENOSSEN (APPARAT)<br />

Wir sind begierig, wie viele dupes die Scharteke machen wird.<br />

[...] Wenn wir uns nicht sehr irren, so erkennen wir in der Manier<br />

des Buchs die Art eines Autors, dessen Namen wenig Credit mehr<br />

hat [→ Entstehungsgeschichte], und der, wenn unsere Muthmaßung<br />

Grund hat, einen neuen Beweis seiner Delicatesse und Gewissenhaftigkeit<br />

gibt, indem er den Namen eines ehrenhaften<br />

Schriftstellers misbraucht, zugleich aber auch seinen Muth bewährt,<br />

indem er sich dem Risico einer wahrscheinlich nicht sehr<br />

schmeichelhaften Desavouirung aussetzt.“<br />

2. [Anon.:] Kleine Chronik, in: Frankfurter Telegraph 30, [22.] Mai<br />

1837, S. 239. (Rasch 14/14.37.05.22 [dort fälschlich „Telegraph für<br />

Deutschland. Hamburg“])<br />

„Aus Berlin schreibt man uns: Die Angelegenheit wegen B u l -<br />

w e r s Z e i t g e n o s s e n ist mit Ausnahme des hiesigen unpartheiischen<br />

und gerechten M a g a z i n s für die Literatur des Auslandes<br />

gehässig behandelt worden. Alle ...... alten Gegner haben jetzt wieder<br />

ein freies Feld für ihre ohnmächtigen Redensarten. Billigdenkende<br />

werden sich die wahren Ursachen ........... bald ohne weitere<br />

Citate erklären können und nur nach dem o b j e k t i v e n W e r t h e<br />

d e s B u c h e s fragen. Hîc Rhodus, hîc salta!“<br />

3. L[ouis] L[ax] (→ Quellen, Folien, Anspielungshorizonte: Gattungsfolien):<br />

Deutsche Literatur. In: Westliche Blätter für Unterhaltung,<br />

Kunst, Literatur und Leben 2, 3. Juli 1837, S. 6-7. (Rasch<br />

14/14.37.07.03)<br />

„Gutzkow theilt in seinem Telegraphen Gedichte mit, Gedankenspiele,<br />

die sich um Pointen drehen und eben darum die Poesie bei<br />

Seite lassen. Wir haben es hier aber mit einem andern Werke Gutzkow’s<br />

zu thun, nämlich den<br />

1. <strong>Zeitgenossen</strong> von Bulwer.<br />

(Stuttgart, im Verlag der Klassiker.)<br />

wovon uns bereits zwei Hefte vorliegen. Wenn wir sagen, von Gutzkow,<br />

so sprechen wir allerdings nur unsere Ueberzeugung aus,<br />

denn materielle Beweise dafür haben wir nicht, außer etwa denn,<br />

daß Gutzkow nicht für gut befunden hat, ähnliche von andern Seiten<br />

deshalb gegen ihn erhobene Vermuthungen Lügen zu strafen<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, MARTINA LAUSTER, EXETER 2000 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!