05.11.2013 Aufrufe

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

Zeitgenossen - Kommentar Drucke bis Rezeption

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI-34<br />

DIE ZEITGENOSSEN (APPARAT)<br />

Abstraktion und dieselbe Lebendigkeit der Schilderung. Daß Bulwer<br />

als D i c h t e r in der neuesten Zeit so hoch gestellt werden<br />

konnte, beweist nicht für ihn, sondern für die Armuth seiner Umgebung.<br />

Er leidet an demselben Fehler, der die jüngere Schule der<br />

Deutschen verfolgt, aber er weiß den Mangel an Poesie besser zu<br />

verdecken, weil ihm das Leben seines Volkes, die Oeffentlichkeit<br />

seiner Charaktere und ihres Treibens den Ueberwurf dazu leiht.<br />

[...] Die Engländer brauchen nur aus der Stube zu treten, so erleben<br />

sie etwas und brauchen nur die Hand auszustrecken, um Figuren<br />

mit warmem Athem und frischem Geiste zu erfassen [→<br />

Globalkommentar: 6.1.2. Das Vorbild England]. Wie wenig aber<br />

Bulwer trotzdem zu fesseln weiß, wenn er nicht seine Gestalten mit<br />

den glänzenden und feinen Fäden seiner Reflexion künstlich zu umspinnen<br />

vermag, beweisen seine kürzeren Erzählungen, seine Gedichte,<br />

seine Dramen. [...] Das Buch [Gutzkows] ist mit großer<br />

Sachkenntnis und mit einem Aufwand von Geist geschrieben. Wenn<br />

daher ein Rezensent des literarischen Blattes das Buch gleich bei<br />

seinem Erscheinen mit der gehäßigsten Wegwerfung behandelte<br />

[→ Dokumente zur <strong>Rezeption</strong>sgeschichte, Rezensionen, Nr. 1], so<br />

spricht daraus nur der Widerwillen gegen den vermuthlichen Verfasser.<br />

Personalbeziehungen sollten aber doch endlich einmal aufhören<br />

den Maßstab für die Würdigung eines Werks abzugeben. Den<br />

Vorwurf, den man dem Verfasser macht, daß er das Publikum<br />

durch Unterschiebung einer fremden Autorschaft habe hintergehen<br />

wollen, ist man Wilibald Alexis und Andern, die sich Aehnliches<br />

erlaubt, schuldig geblieben [→ Entstehungsgeschichte]. Wenn der<br />

Arme sich in eine Löwenhaut verkriecht, desto schlimmer für ihn,<br />

er wird dem Hohne und der Verachtung nicht entgehen, daß er, um<br />

etwas Löwenfutter zu erhalten, sich selbst annulliren mußte. Wenn<br />

aber jemand, dessen eigener Namen Kredit genug bei allen Firmen<br />

verschafft, dergleichen thut, so ist das freilich eine Mystifikation,<br />

die aber nur Lachen erregt und höchstens den ärgert, der erst von<br />

Andern über die Täuschung belehrt wird. Die Täuschung konnte<br />

für niemand seyn, als den Allerweltsleser. Jeder andere wußte, daß<br />

kein Deutscher Buch-[7]händler im Stande sey, Bulwer’sches Honorar<br />

für ein Bulwer’sches Werk zu zahlen; dem gewöhnlichen Bücherverschlinger,<br />

der nur bei dem schwört, was das Ausland<br />

© EDITIONSPROJEKT KARL GUTZKOW, MARTINA LAUSTER, EXETER 2000 (F. 1.0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!