05.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1988/89

Jahresbericht 1988/89

Jahresbericht 1988/89

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ichtseinheiten in den Gegenständen Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik folgen, aber auch in Sondersälen aktiv am Geschehen<br />

mitwirken.<br />

Eine Ausstellung im Biologiesaal zeigte die reichhaltige und<br />

wertvolle Biologiesammlung, die für jede Altersstufe ein großes<br />

Angebot bereithält: Modelle, Präparate, Wandtafeln und<br />

Mikroskope verschafften unseren Besuchern einen Einblick<br />

in die Geheimnisse der Natur.<br />

Schüler aus der 6A, 7B und 7A führten im Chemiesaal einfache<br />

Experimente aus dem alltäglichen Leben (Bestimmung<br />

des Säuregehaltes in Getränken, Entfärbung von Fruchtsäften,<br />

Chromatographie von Filzstiftfarben und Nachweis<br />

von Kalk in verschiedenen Stoffen) vor und ließen die Volksschüler<br />

die Ergebnisse in einem Test auswerten, Die Begeisterung<br />

aller Beteiligten war sehr groß.<br />

Beim Maschinschreiben mit Musik konnten sich Eltern und<br />

Schüler überzeugen, daß auch berufspraxisnahe Fertigkeiten<br />

schwungvoll erworben werden können. Schüler aus der Oberstufe<br />

bewiesen ihre Kenntnisse am Computer; diese Geräte<br />

durften von den kleinen Gästen auch selbst bedient werden.<br />

In Musikerziehung wurde gezeigt, daß in diesem Fach neben<br />

der modernen Wissensvermittlung das aktive Musizieren und<br />

Singen, in das die Gäste gleich miteinbezogen wurden, eine<br />

große Rolle spielt,<br />

Die zahlreich erschienenen Interessenten konnten sich auch<br />

von der Lebensnähe und Attraktivität des Unterrichts in<br />

Bildnerischer Erziehung' überzeugen und zeigten offen ihre<br />

Begeisterung.<br />

Eine Vielfalt an Arbeitsgeräuschen bildete den akustischen<br />

Hintergrund im Werk saal , wo die Kinder einen kleinen Einblick<br />

in die praktische Unterrichtsarbeit nehmen konnten:<br />

Durch Falten, Formen. Kleben, Sägen, Treiben, Schneiden<br />

und noch vieles mehr konnten sie "Werkerziehung live" miterleben.<br />

Daß Umgang mit textilem Material großen Spaß machen kann<br />

und daß Spielen mit Form und Farbe überraschende schöpferische<br />

Möglichkeiten bietet, konnten die Volksschulkinder<br />

durch Herstellung eines kleinen Werkstückes ihrer Wahl feststellen<br />

(Knüpfen. Weben, Stoffdruck, Seidenmalerei, Batik),<br />

das sie dann stol z mit nach Hause nahmen.<br />

Im Physiksaal und in den Vorbereitung'ssälen wurden zu<br />

Themen aus verschiedenen Physik-Stoffgebieten Stationen<br />

aufgebaut: Magnetismus, elektronische Leitfähigkeit, Hebelgesetz.<br />

Luftkissenbahn, Planetarium, um nur einige herauszustreichen.<br />

Schüler der Oberstufe, insbesondere der 6,B,<br />

unterstützten in dankenswerter Weise die Physik-Lehrer bei<br />

den einzelnen Experimenten und ermöglichten damit dem<br />

vielköpfig'en Publikum eine spielerische Einführung in die<br />

Arbeitsweise eines für es noch neuen Faches,<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!