17.11.2013 Aufrufe

FluSi205.V5.qxp - Luftwaffe

FluSi205.V5.qxp - Luftwaffe

FluSi205.V5.qxp - Luftwaffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flugsicherheit<br />

Wir begrüßen<br />

Dezernat C wurde seit dem 01. April 2005 durch Major Norbert Burmeister<br />

verstärkt. Im Sommer 1978 trat er in die Bundeswehr ein und durchlief die Ausbildung<br />

zum Hubschrauberpiloten. Von 1981 an war er als Einsatzpilot für fast acht Jahre beim<br />

HFlgRgt 6 in Itzehoe, es folgte die Versetzung zum mTrspHubschrRgt 15 in Rheine. Hier<br />

war er als stv Schwarmführer, S3-Offizier, Schwarmführer und Einsatzstabsoffizier eingesetzt<br />

worden. Die gesammelten Erfahrungen, besonders während den beiden Einsätzen<br />

im Rahmen ISAF (Kabul und Termez), möchte er in seiner neuen Tätigkeit als Sachbearbeiter<br />

CH-53 einfliesen lassen und u. a. mit einem offenen Dialog zur Truppe flugsicherheitsrelevante<br />

Probleme lösen.<br />

Wir verabschieden<br />

Oberstleutnant Eugen Weiss hat zum 31.03.2005 die Bundeswehr verlassen.<br />

Sein beruflicher Werdegang in der Bundeswehr begann 1972 mit der Grundausbildung<br />

in Fritzlar. Nach der Offizierausbildung an der Infanterieschule Hammelburg absolvierte<br />

er ein Hochschulstudium der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften in München<br />

mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann. Für zwei Jahre führte er einen Zug beim<br />

PzGrenBtl 142 in Koblenz bevor seine fliegerische Laufbahn begann. Der Hubschraubergrundausbildung<br />

in Bückeburg schlossen sich Verwendungen als Verbindungshubschrauberpilot<br />

auf dem Luftfahrzeugmuster Al II in Mendig, als Einsatzoffizier einer<br />

Al II - Staffel in Niederstetten, als Schwarmführer auf PAH in Roth, mit der Umschulung<br />

auf LTH/MTH (incl. die Berechtigung als IFR Rotary Wing Examiner) die Versetzung nach<br />

Mendig an. In den Jahren 1991 bis 1996 flog er zahlreiche Einsätze im Irak für UNSCOM<br />

und im Kosovo für KFOR. Seit dem Oktober 2000 war er der FlSichhOffz im HFlgRgt 35.<br />

Seine letzte Versetzung führte ihn in das <strong>Luftwaffe</strong>namt, zur Abteilung FlSichhBw. Hier<br />

war er Sachbearbeiter für die Unfall- und Zwischenfalluntersuchungen, verantwortlich<br />

im Bereich der Hubschrauber für die Waffensysteme CH-53 und UH-Tiger.<br />

Wir wünschen für den nun kommenden Lebensabschnitt alles Gute.<br />

Frau Brigitte Massa ist in den Ruhestand gegangen, nachdem sie 42 Jahre für die<br />

Bundeswehr gearbeitet hat, davon alleine 32 Jahre bei der Dienststelle GenFlSichhBw im<br />

Vorzimmer des Generals. Der „Besen der Abteilung“- wie sie sich selbst nannte - hat<br />

sich in dieser Zeit besonders als Wächterin aller schriftlichen Ausarbeitungen hervorgetan.<br />

Darüberhinaus hat sie mit subtilem Nachdruck die Steuerung der Termine der<br />

Führung der Abteilung bewältigt.<br />

Im nun folgenden Lebensabschnitt wünscht die Abteilung Gesundheit und Zufriedenheit.<br />

32 II/2005 FLUGSICHERHEIT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!