21.11.2013 Aufrufe

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Matrixdarstellung von Drehimpulsoperatoren 5-17<br />

Man erhält für Ĵz<br />

[<br />

〈α|Ĵz|α〉<br />

Ĵ z =<br />

〈β|Ĵz|α〉<br />

〈α|Ĵz|β〉<br />

〈β|Ĵz|β〉<br />

]<br />

= 2<br />

[<br />

1 0<br />

0 −1<br />

]<br />

= 2 σ z , (5.102)<br />

für Ĵ 2 Ĵ 2 =<br />

[<br />

〈α|Ĵ 2 |α〉<br />

〈β|Ĵ 2 |α〉<br />

〈α|Ĵ 2 |β〉<br />

〈β|Ĵ 2 |β〉<br />

]<br />

= 2 [<br />

3<br />

4<br />

0<br />

0 3 4<br />

]<br />

= 32<br />

4 σ2 z = 32<br />

4 ˆ1 , (5.103)<br />

und analog (siehe Gleichungen(5.98) und (5.99))<br />

[ ]<br />

0 1<br />

Ĵ + = <br />

(5.104)<br />

0 0<br />

[ ]<br />

0 0<br />

Ĵ − = <br />

(5.105)<br />

1 0<br />

[ ]<br />

Ĵ x = Ĵ+ + Ĵ− = 0 1<br />

= 2 2 1 0 2 σ x (5.106)<br />

[ ]<br />

Ĵ y = Ĵ+ − Ĵ− = 0 −i<br />

= 2i 2 i 0 2 σ y . (5.107)<br />

Die Matrizen σ x , σ y und σ z s<strong>in</strong>d auch als Pauli-Matrizen bekannt (siehe Übung 1). Da<br />

<strong>der</strong> Raum zweidimensional ist, haben die Vektoren nur zwei Komponenten und können als<br />

Zweikomponentenvektoren folgen<strong>der</strong>massen geschrieben werden:<br />

[ ]<br />

1<br />

| 1 /2, 1/2〉 = |α〉 =<br />

0<br />

| 1 /2, − 1 /2〉 = |β〉 =<br />

[<br />

0<br />

1<br />

]<br />

(5.108)<br />

. (5.109)<br />

Mit diesen Vektoren kann zum Beispiel <strong>der</strong> Eigenwert von Ĵz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em System, das durch<br />

|α〉 charakterisiert ist, wie folgt berechnet werden:<br />

[ ] [ ] [ ]<br />

Ĵ z |α〉 = 1 0 1<br />

= 1<br />

, (5.110)<br />

2 0 −1 0 2 0<br />

so dass <strong>der</strong> Eigenwert von Ĵz 2 ist. Zudem kann <strong>der</strong> Erwartungswert von Ĵx im |α〉 Zustand<br />

berechnet werden gemäss:<br />

<br />

[<br />

2<br />

1 0<br />

] [ 0 1<br />

1 0<br />

] [<br />

1<br />

0<br />

]<br />

= 2<br />

[<br />

1 0<br />

] [ 0<br />

1<br />

]<br />

= 0 . (5.111)<br />

Vorlesungsskript PCIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!