21.11.2013 Aufrufe

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7 Die Addition von <strong>Drehimpulse</strong>n 5-39<br />

Der Gesamtbahndrehimpuls ˆ⃗ L wechselwirkt dann schwächer mit dem Gesamtsp<strong>in</strong>drehimpuls<br />

ˆ⃗S, so dass <strong>der</strong> Gesamtdrehimpuls ˆ⃗ J des Atoms (ohne Kernsp<strong>in</strong>) aus <strong>der</strong> Addition<br />

ˆ⃗J = ˆ⃗ L + ˆ⃗S (5.217)<br />

resultiert. Die Zustände werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> gekoppelten Darstellung gemäss Gleichung (5.193) durch<br />

die Quantenzahlen L, S, J und M J dargestellt<br />

|L, S, J, M J 〉 . (5.218)<br />

Die möglichen Energiezustände e<strong>in</strong>es Atoms werden durch Angabe <strong>der</strong> Elektronenkonfiguration<br />

und e<strong>in</strong>es Termsymbols<br />

2S+1 L J (5.219)<br />

bezeichnet, das e<strong>in</strong>e kompakte Schreibweise für die LS-Kopplung darstellt. i Die Quantenzahl<br />

M J stellt die Orientierung von ˆ⃗ J im Raum dar und entspricht <strong>der</strong> Projektion Jz = M J von ˆ⃗ J<br />

auf die z-Achse. Im feldfreien Raum hängt die Energie nicht von M J ab; deshalb ersche<strong>in</strong>t die<br />

Quantenzahl M J nicht im Termsymbol.<br />

Beispiel: Terme <strong>der</strong> Grundzustandskonfiguration von 12 C:<br />

Wir betrachten das Atom 12 C im Grundzustand. Die Elektronenkonfiguration ist<br />

12 C: (1s) 2 (2s) 2 (2p) 2 .<br />

Alle vollen Unterschalen können vernachlässigt werden. Von Relevanz ist daher nur die<br />

Unterschale (2p) 2 . Für den Grundzustand gilt (siehe <strong>Kapitel</strong> ??)<br />

}<br />

L = 1<br />

J = 2, 1, 0 .<br />

S = 1<br />

Die Grundzustandskonfiguration hat also drei Terme mit den Termsymbolen<br />

3 P 2 , 3 P 1 , 3 P 0 .<br />

<strong>Kapitel</strong> 6 enthält e<strong>in</strong>e ausführliche Behandlung <strong>der</strong> Drehimpulsaddition <strong>in</strong> Atomen und von<br />

Atomtermen.<br />

5.7.2 Das Wasserstoffatom im Magnetfeld<br />

Wir betrachten e<strong>in</strong> Wasserstoffatom (Proton und Elektron) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Magnetfeld B ⃗ = (0, 0, B).<br />

Die Wechselwirkungen zwischen dem Kernsp<strong>in</strong>, dem Elektronensp<strong>in</strong> und dem Magnetfeld s<strong>in</strong>d<br />

i Für die L-Werte gelten die folgenden Bezeichnungen: S für L = 0; P für L = 1; D für L = 2; F für L = 3; G<br />

für L = 4, und alphabetisch weiter.<br />

Vorlesungsskript PCIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!