21.11.2013 Aufrufe

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Die Rotation starrer Moleküle 5-25<br />

E / hc<br />

.<br />

12˜B<br />

J = 3<br />

g 3 = 49<br />

6˜B<br />

J = 2<br />

g 2 = 25<br />

2˜B<br />

0<br />

J = 1<br />

J = 0<br />

g 1 = 9<br />

g 0 = 1<br />

Abbildung 5-7: Darstellung <strong>der</strong> Rotationsenergieniveaus e<strong>in</strong>es Kugelkreisels.<br />

5.4.2 Der symmetrische Kreisel<br />

Für den symmetrischen Kreisel gilt I X = I Y ≠ I Z . Es können zwei Fälle unterschieden werden:<br />

1. I X = I Y > I Z , sog. “prolate” Fall (sp<strong>in</strong>delförmiger Kreisel), z. B. CH 3 Cl. In diesem Fall<br />

ordnet man die Achsen (X, Y, Z) zu (b, c, a).<br />

2. I X = I Y < I Z , sog. “oblate” Fall (tellerförmiger Kreisel), z. B. NH 3 , C 6 H 6 . In diesem Fall<br />

werden die Achsen gemäss (X, Y, Z) → (a, b, c) zugeordnet.<br />

Der Hamilton-Operator für die Rotationsbewegung lautet<br />

Ĥ rot = Ĵ 2 X + Ĵ 2 Y<br />

2 I X<br />

+ Ĵ 2 Z<br />

2 I Z<br />

= Ĵ 2 − Ĵ 2 Z<br />

2 I X<br />

+ Ĵ 2 Z<br />

2 I Z<br />

. (5.155)<br />

Die Eigenfunktionen von Ĥ s<strong>in</strong>d Eigenfunktionen von Ĵ 2 und von ĴZ:<br />

[ ( Ĵ<br />

2 1<br />

Ĥ rot Ψ rot,J,K,M = +<br />

2 I Ĵ Z<br />

2 − 1 ) ] Ψ rot,J,K,M<br />

X 2 I Z 2 I X<br />

[ ( <br />

2<br />

1<br />

= J (J + 1) + − 1 ) ]<br />

2 K 2 Ψ rot,J,K,M . (5.156)<br />

2 I X 2 I Z 2 I<br />

} {{ X<br />

}<br />

Eigenwert<br />

Die Energieeigenwerte s<strong>in</strong>d<br />

E J,K,M = E J,K = 2<br />

2 I X<br />

J (J + 1) +<br />

resp.<br />

( <br />

2<br />

2 I Z<br />

− 2<br />

2 I X<br />

)<br />

K 2<br />

=h c ˜B J (J + 1) + h c (Ã } {{ − ˜B) K 2<br />

}<br />

(sp<strong>in</strong>delförmiger Kreisel) (5.157)<br />

pos.<br />

h c ˜B J (J + 1) + h c ( ˜C −<br />

} {{ ˜B) K 2<br />

}<br />

(tellerförmiger Kreisel). (5.158)<br />

neg.<br />

Vorlesungsskript PCIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!