21.11.2013 Aufrufe

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.7 Die Addition von <strong>Drehimpulse</strong>n 5-33<br />

6<br />

6<br />

(a) Proton<br />

200<br />

(b) Elektron<br />

150<br />

4<br />

4<br />

100<br />

2<br />

|β〉<br />

100<br />

2<br />

|α〉<br />

50<br />

Epot<br />

gpµN<br />

0<br />

0<br />

/<br />

MHz<br />

Epot<br />

h<br />

Epot<br />

geµB<br />

0<br />

0<br />

/<br />

GHz<br />

Epot<br />

h<br />

−2<br />

|α〉<br />

−100<br />

−2<br />

|β〉<br />

−50<br />

−4<br />

−4<br />

−100<br />

−200<br />

−150<br />

−6<br />

−6<br />

0 2 4 6 8 10<br />

0 2 4 6 8 10<br />

B z / T<br />

B z / T<br />

Abbildung 5-12: Die Energie e<strong>in</strong>es Protonensp<strong>in</strong>s (a) und e<strong>in</strong>es Elektronensp<strong>in</strong>s (b) als Funktion <strong>der</strong><br />

Stärke e<strong>in</strong>es extern angelegten Magnetfeldes. Man beachte, dass die Aufspaltung im Falle des Elektronensp<strong>in</strong>s<br />

etwa drei Grössenordnungen grösser ist als im Fall des Protonensp<strong>in</strong>s. In <strong>der</strong> magnetischen Resonanzspektroskopie<br />

werden Übergänge zwischen den Sp<strong>in</strong>zuständen |α〉 und |β〉 durch Radiowellen (NMR)<br />

o<strong>der</strong> Mikrowellen (ESR) <strong>in</strong>duziert.<br />

Bei <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Wechselwirkung e<strong>in</strong>es Elektrons <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Atom mit e<strong>in</strong>em Magnetfeld<br />

muss man berücksichtigen, dass e<strong>in</strong> Elektron sowohl e<strong>in</strong>en Bahndrehimpuls ⃗ l als auch e<strong>in</strong>en<br />

Sp<strong>in</strong>drehimpuls ⃗s besitzt. Neben den Zeeman-Wechselwirkungstermen, die e<strong>in</strong>e ähnliche Form<br />

wie (5.184) haben, gibt es noch e<strong>in</strong>e Wechselwirkung zwischen Elektronensp<strong>in</strong>- und Elektronenbahnbewegung,<br />

die zu e<strong>in</strong>em Sp<strong>in</strong>-Bahn-Wechselwirkungsterm im Hamilton-Operator führt:<br />

Ĥ e = −γ e (ˆl x B x + ˆl y B y + ˆl z B z ) − γ s (ŝ x B x + ŝ y B y + ŝ z B z ) + aˆ⃗ l · ˆ⃗s . (5.190)<br />

Bei <strong>der</strong> Lösung <strong>der</strong> entsprechenden Schröd<strong>in</strong>ger-Gleichung muss man sich überlegen, wie die<br />

Drehimpulsvektoren ˆ⃗ l und ˆ⃗s des Elektrons zu e<strong>in</strong>em Gesamdrehimpulsvektor ˆ⃗j addieren i ; die<br />

Drehimpulsaddition wird im nächsten Abschnitt behandelt.<br />

5.7 Die Addition von <strong>Drehimpulse</strong>n<br />

Wir betrachten jetzt zwei Teilsysteme e<strong>in</strong>es quantenmechanischen Systems mit den Drehimpulsvektoren<br />

ˆ⃗j 1 und ˆ⃗j 2 und bestimmen den Drehimpuls ˆ⃗ J des Gesamtsystems, das aus den<br />

i Der Hamilton-Operator (5.190) hat dieselbe Form wie Gleichung (5.220) und die entsprechende Schröd<strong>in</strong>ger-<br />

Gleichung kann analog wie das Wasserstoffatom im Magnetfeld <strong>in</strong> Unterkapitel 5.7.2 behandelt werden<br />

Vorlesungsskript PCIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!