21.11.2013 Aufrufe

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5-36 5 <strong>Drehimpulse</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Quantenmechanik</strong><br />

Zuerst zeigen wir, dass Ĵz, Ĵ 2 , ĵ 2 1 und ĵ 2 2 alle paarweise vertauschen:<br />

[Ĵz , ĵ1]<br />

2 =<br />

[ĵ1z + ĵ 2z , ĵ1x 2 + ĵ1y 2 + ĵ1z]<br />

2<br />

=<br />

[ĵ1z , ĵ1x 2 + ĵ1y 2 + ĵ1z]<br />

2 =<br />

[ĵ1z , ĵ1]<br />

2 = 0 , (5.199)<br />

[Ĵz , ĵ2]<br />

2 = 0 , (5.200)<br />

[Ĵ 2 , ĵ1]<br />

2 =<br />

[ĵ2 1 + ĵ2 2 + 2(ˆ⃗j 1 · ˆ⃗j 2 ), ĵ1]<br />

2<br />

]<br />

]<br />

]<br />

]<br />

=<br />

[ĵ2 1 , ĵ1]<br />

2 +<br />

[ĵ2 2 , ĵ1<br />

2 + 2<br />

[ĵ1x ĵ 2x , ĵ1<br />

2 + 2<br />

[ĵ1y ĵ 2y , ĵ1<br />

2 + 2<br />

[ĵ1z ĵ 2z , ĵ1<br />

2 = 0 , (5.201)<br />

} {{ } } {{ } } {{ } } {{ } } {{ }<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

[Ĵ 2 , ĵ2]<br />

2 = 0 . (5.202)<br />

Daraus können zwei Folgerungen gezogen werden:<br />

Folgerung 1: Die Operatoren Ĵz, Ĵ 2 , ĵ1 2 und ĵ2 2 besitzen e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Basis von Eigenvektoren.<br />

Folgerung 2: Die entsprechenden vier Observablen können gleichzeitig genau bestimmt werden.<br />

Die geme<strong>in</strong>same Basis wird <strong>in</strong> Diracscher Schreibweise geschrieben:<br />

|j 1 , j 2 , J, M〉 (gekoppelte Darstellung) . (5.203)<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e alternative Basis, denn ĵ 2 1, ĵ 2 2, ĵ 1z und ĵ 2z vertauschen auch alle paarweise:<br />

|j 1 , m 1 , j 2 , m 2 〉 = |j 1 , m 1 〉 |j 2 , m 2 〉 (ungekoppelte Darstellung) . (5.204)<br />

Beide Sätze von Basisfunktionen spannen denselben Vektorraum auf. Sie s<strong>in</strong>d durch e<strong>in</strong>e unitäre<br />

Transformation mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verknüpft:<br />

|j 1 , j 2 , J, M〉 = ∑<br />

c (j 1 , m 1 , j 2 , m 2 , J, M) |j<br />

} {{ } 1 , m 1 , j 2 , m 2 〉 . (5.205)<br />

j 1 ,m 1 ,j 2 ,m 2<br />

Clebsch-Gordan-Koeffizienten<br />

Die Koeffizienten c(j 1 , m 1 , j 2 , m 2 , J, M) <strong>in</strong> dieser l<strong>in</strong>earen Relation werden als Clebsch-Gordan-<br />

Koeffizienten bezeichnet. Formeln zur Berechnung dieser Koeffizienten und numerische Werte<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Referenzbüchern tabelliert [siehe z.B. Zare (1988), Condon und Shortley (1935) o<strong>der</strong><br />

Landau und Lifschitz (1988)].<br />

Aus den Vektoradditionsdiagrammen <strong>in</strong> den Abbildungen 5-13 und 5-14 sieht man leicht, dass<br />

M = m 1 + m 2 . (5.206)<br />

Der Wert von M folgt daher aus den Werten von m 1 und m 2 .<br />

Vorlesungsskript PCIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!