21.11.2013 Aufrufe

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Die Rotation starrer Moleküle 5-27<br />

E / hc<br />

.<br />

12˜B<br />

J = 3<br />

g 3,0 = 7<br />

g 3,1 = 14<br />

g 3,2 = 14<br />

6˜B<br />

J = 2<br />

g 2,0 = 5<br />

g 2,1 = 10<br />

4( ˜C − ˜B)<br />

2˜B<br />

0<br />

J = 1<br />

J = 0<br />

g 1,0 = 3<br />

g 0,0 = 1<br />

g 1,1 = 6<br />

K = 0 K = 1<br />

(J ≥ 1)<br />

˜C − ˜B<br />

g 2,2 = 10<br />

K = 2<br />

(J ≥ 2)<br />

. . .<br />

Abbildung 5-9: Darstellung <strong>der</strong> Rotationsenergieniveaus e<strong>in</strong>es tellerförmigen Kreisels mit entsprechenden Entartungsfaktoren<br />

g J,K .<br />

Da E J nicht von M abhängt und M = −J, −J + 1, . . . , J, beträgt die Entartung<br />

g = 2 J + 1 . (5.163)<br />

Die Rotationsenergieniveaustruktur e<strong>in</strong>es zweiatomigen Moleküls ist schematisch <strong>in</strong> Abbildung<br />

5-10 dargestellt.<br />

E / hc<br />

.<br />

12˜B<br />

J = 3<br />

g 3 = 7<br />

6˜B<br />

J = 2<br />

g 2 = 5<br />

2˜B<br />

0<br />

J = 1<br />

J = 0<br />

g 1 = 3<br />

g 0 = 1<br />

Abbildung 5-10: Darstellung <strong>der</strong> Energieniveaus und <strong>der</strong> Entartungsfaktoren <strong>der</strong> entsprechenden Rotationszustände<br />

e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen Moleküls.<br />

Vorlesungsskript PCIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!