21.11.2013 Aufrufe

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

Kapitel 5 Drehimpulse in der Quantenmechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Die Rotation starrer Moleküle 5-19<br />

geschrieben werden mit ⃗ R i · ⃗ω = X i ω X + Y i ω Y + Z i ω Z . Somit erhält man für die Komponenten<br />

des Drehimpulsvektors J ⃗<br />

[ ] [ ] [ ] ∑ ∑ ∑<br />

J X = m i (Ri 2 − Xi 2 ) ω X − m i X i Y i ω Y − m i X i Z i ω Z , (5.117a)<br />

i<br />

i<br />

i<br />

[ ] [ ] [ ] ∑ ∑ ∑<br />

J Y = − m i X i Y i ω X + m i (Ri 2 − Yi 2 ) ω Y − m i Y i Z i ω Z , (5.117b)<br />

i<br />

i<br />

i<br />

[ ] [ ] [ ]<br />

∑ ∑ ∑<br />

J Z = − m i X i Z i ω X − m i Y i Z i ω Y + m i (Ri 2 − Zi 2 ) ω Z . (5.117c)<br />

i<br />

i<br />

i<br />

mit R 2 i = X 2 i + Y 2<br />

i<br />

mit<br />

+ Zi 2 . (5.117) <strong>in</strong> Matrixform ausgedrückt ergibt<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

⎞ ⎛ ⎞<br />

J X I XX I XY I XZ ω X<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

⃗J = I · ⃗ω = ⎝J Y ⎠ = ⎝I Y X I Y Y I Y Z ⎠ ⎝ω Y ⎠ (5.118)<br />

J Z I ZX I ZY I ZZ ω Z<br />

I jj = ∑ i<br />

m i (R 2 i − R 2 ij) , (5.119)<br />

I jk = − ∑ i<br />

m i R ij R ik , (5.120)<br />

wobei i den Index <strong>der</strong> Massenpunkte darstellt und R ij = X i , Y i , Z i for j = 1, 2, 3 respective,<br />

und I den sogenannten Trägheitstensor darstellt. Fur die Energie gilt somit<br />

⎡<br />

⎤ ⎛ ⎞<br />

E rot = 1 2 ⃗ωT I⃗ω = 1 I XX I XY I XZ ω X<br />

2 (ω ⎢<br />

⎥ ⎜ ⎟<br />

X, ω Y , ω Z ) ⎣ I Y X I Y Y I Y Z ⎦ ⎝ ω Y ⎠ (5.121)<br />

I ZX I ZY I ZZ<br />

ω Z<br />

Da <strong>der</strong> Trägheitstensor I reell und symmetrisch ist, kann das körperbezogene Koord<strong>in</strong>atensystem<br />

(X,Y ,Z) durch e<strong>in</strong>e unitäre Transformation (UT) <strong>in</strong> e<strong>in</strong> geeignetes Koord<strong>in</strong>atensystem<br />

(das sogenannte Hauptachsensystem) überführt werden, <strong>in</strong> dem die Ausserdiagonalelemente des<br />

Trägheitstensors (Ĩ) verschw<strong>in</strong>den (I−→Ĩ):<br />

UT<br />

⎡<br />

⎤ ⎛ ⎞<br />

E rot = 1 2 ⃗ωT Ĩ⃗ω = 1 Ĩ X 0 0 ˜ω X<br />

2 (˜ω ⎢<br />

⎥ ⎜ ⎟<br />

X, ˜ω Y , ˜ω Z ) ⎣ 0 Ĩ Y 0 ⎦ ⎝ ˜ω Y ⎠ (5.122)<br />

0 0 Ĩ Z ˜ω Z<br />

o<strong>der</strong><br />

E rot = 1 2<br />

˜J 2 X<br />

Ĩ X<br />

+ 1 2<br />

˜J 2 Y<br />

Ĩ Y<br />

+ 1 2<br />

˜J 2 Z<br />

Ĩ Z<br />

, (5.123)<br />

wobei die sogenannten Hauptträgtheitsmomente ĨX, ĨY und ĨZ die Trägheitsmomente um die<br />

Hauptachsen ˜X, Ỹ und ˜Z darstellen. Für den Rest dieses <strong>Kapitel</strong>s werden wir das körperbezogene<br />

Koord<strong>in</strong>atensystem (X,Y ,Z) jeweils so wählen, dass es e<strong>in</strong> Hauptachsensystem ist und<br />

wir Gleichung (5.123) ohne Tilden schreiben können.<br />

Vorlesungsskript PCIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!