26.12.2013 Aufrufe

Download - Landkreis Neumarkt

Download - Landkreis Neumarkt

Download - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHGEDACHT<br />

NACHGEDACHT<br />

... vom Sinnen<br />

vom Sinnen<br />

...<br />

Die Sinnfrage gilt als eine der Kernfragen der Philosophie.<br />

Die Fragestellung nach dem Sinn ist wohl nur dem<br />

Menschen zu eigen. Schon die antiken Philosophen haben<br />

festgestellt, dass er offenbar das einzig bekannte sprachbegabte<br />

Vernunft- und Verstandeswesen ist, das die Voraussetzungen<br />

für eine selbstbezogene Sinnreflexion vorweisen kann.<br />

Vielen Menschen stellt sich die Frage nach dem Sinn des Lebens<br />

im Alltag in der Regel nicht, solange die eigene Lebensführung<br />

nicht zweifelhaft oder fragwürdig wird oder beides.<br />

Bei der Sinnfrage geht es natürlich nicht um so profane Dinge<br />

wie: “Sinn wir denn alle von Sinnen ...?” Nein, es geht mit<br />

Descartes um Fragen wie: “Ich denke, also sinn` ich.” oder mit<br />

Shakespeares Hamlet um die Frage: “Sin oder nicht Sin.”<br />

Auch die modernere Philosophie hat sich bei der Sinnfrage intensiv<br />

mit Dingen auseinandergesetzt wie: “Sin alle Menschen<br />

Brüder?” oder “Deutschland sinnt sich ab”. Verorten kann man<br />

die Sinnfrage im <strong>Landkreis</strong> anschaulich in Sindersdorf oder<br />

Sindlbach, in Denkendorf oder Wissing. Großzügig könnte man<br />

noch Ursensollen, Laaber oder Schweigersdorf dazuzählen.<br />

Nun ist ausgerechnet in <strong>Neumarkt</strong> 2013 eine neue Facette der<br />

Sinnfrage dazugekommen – die Nacht der Sinne. Bisher waren<br />

Nächte der Sinne für mich eher z.B. die Hochzeitsnacht, die<br />

Oster- oder die Silvesternacht oder wenn`s hoch kommt noch<br />

die Walpurgisnacht. Nun kommt die Nacht und der Sinn fürs<br />

Einkaufen dazu. Fragen wir also nach dem Sinn der Sinne.<br />

Ein Sinnesorgan ist ein Organ, das spezifische Informationen in<br />

Form von Reizen aus der Umwelt in elektrische Impulse umwandelt<br />

und zu Wahrnehmungen durch das Gehirn führt. Die neuere<br />

Physiologie kennt insgesamt sieben Sinne.<br />

Es gibt Sinne für das Licht, den Schall, die Temperatur, Druck und<br />

Bewegung, Chemische Reize, Elektrische und Magnetische Felder<br />

– und wenn man der Abteilung Verkehrserziehung im Fernsehen<br />

glauben kann, zählt bei manchen auch ein Sinn fürs Autofahren<br />

dazu.<br />

Der Sinn für nächtliche Einkaufstouren gehört zumindest nach<br />

meinen Kenntnissen nicht primär in die Kategorie der sinnstiftenden<br />

Errungenschaften von Vernunft- und Verstandeswesen.<br />

Bei zweifelhafter und/oder fragwürdiger Lebensführung kann<br />

man sich sinnlos betrinken, sich mehr oder weniger sinnvoll beschäftigen<br />

oder sinnlos einkaufen aber Sinne wie Temperatur,<br />

Druck und Bewegung oder Chemische Reize beschäftigt das,<br />

wenn überhaupt, nur kurzzeitig. Woher also die sinnlichen Reize<br />

in der Nacht einzukaufen?<br />

Nach dem Besuch der Innenstadt in der Nacht der Sinne weiß ich<br />

es jetzt. Ich habe gemerkt, dass ich im vergangen Jahr mindestens<br />

364 sinnlose Nächte verbringen musste. Damit ist jetzt Sinse.<br />

Peter Respondek<br />

54 ANSPORN 4/2013<br />

ANSPORN 4/2013<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!