26.12.2013 Aufrufe

Download - Landkreis Neumarkt

Download - Landkreis Neumarkt

Download - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OKTOBER<br />

NOVEMBER<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Veranstalter:<br />

Titel:<br />

Referent:<br />

Kosten:<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Veranstalter:<br />

Titel:<br />

Referent:<br />

Donnerstag, 24.10.2013, 18.30 – 22.00 Uhr<br />

Benediktinerabtei Plankstetten, Klosterküche<br />

Klosterbetriebe Plankstetten GmbH<br />

Vergnügen für Genießer – Kochkurs in der Klosterküche<br />

Anton Klein, Küchenmeister der Klosterküche<br />

• 4 - 5 Gänge Menü<br />

• Tipps und Tricks aus der Praxis<br />

• detaillierte Rezepte<br />

• gemeinsames Essen und Genießen<br />

• Übernachtung im Gästehaus möglich<br />

59,00 € pro Person,<br />

Anmeldung unter Tel.: 08462 206 251 - Fax: 08462 206 183<br />

Freitag, 25.10.2013, 19.30 Uhr<br />

Familienerholungsstätte Sulzbürg<br />

Landfrauenzentrum Sulzbürg<br />

Telefonische Seelsorge – ein Gesprächs- und<br />

Beratungsangebot für Menschen in Krisensituationen<br />

(Öffentlicher Vortrag)<br />

Heiner Seidlitz, Psychologe, Theologe und Therapeut<br />

Der Referent ist seit 1988 im Leitungsteam der evangelischen und katholischen<br />

Telefonseelsorge Pfalz. Er ist Autor und Co-Autor verschiedener<br />

Veröffentlichungen zum Vortragsthema.<br />

Kosten: 5,00 € / 4,00 €<br />

Anmeldung: Telefon: 09185/92280 oder E-Mail: kontakt@landfrauenzentrum.de<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Veranstalter:<br />

Titel:<br />

Referent:<br />

Kosten:<br />

Anmeldung:<br />

Samstag, 26.10.2013, 9.30 - 17.00 Uhr<br />

HAUS AM HABSBERG<br />

Eva Maria Pröpster<br />

Ayurvedischer Erlebnistag<br />

Eva Maria Pröpster<br />

Frühjahr und Herbst sind die optimale Zeit den Körper durch entschlackende<br />

Ernährungs- und Lebensweise zu reinigen, den Stoffwechsel<br />

und die Verdauung zu aktivieren. Ein angenehmer Nebeneffekt der<br />

Schlacken lösung kann die Gewichtsreduktion sein.<br />

Dieses spannende Seminar verbindet die Theorie der westlichen Er nährungslehre<br />

mit den Kenntnissen der ayurvedischen Heilkunde und vermittelt<br />

in der Kochpraxis leicht praktizierbare, genussvolle Ent schlackungsgerichte.<br />

96,00 € zzgl. Lebensmittelpauschale<br />

Telefon: 09447 9911280 oder eva@ayurvedischkochen.de<br />

Termin: Freitag, 08.11.2013, 19.00 Uhr<br />

Ort: HAUS AM HABSBERG<br />

Veranstalter: Kreisverband für Gartenbau und Landespflege<br />

Titel: Biologisch-Dynamischer Gartenbau –<br />

Grundlagen und Informationen<br />

Referent:<br />

Franz Kraus, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege<br />

Der biologisch-dynamische Anbau ist die älteste biologische An bauwei<br />

se. Im Rahmen eines Kurses für Landwirte legte Rudolf Steiner<br />

1924 die Grundlagen für dieses ganzheitliche Verfahren. Dabei werden<br />

bei der Pflege der Kulturen nicht nur die biologischen Naturgesetze<br />

beachtet, sondern auch die Kräfte des Kosmos mit einbezogen. Der<br />

Vortragsabend zeigt die wichtigsten Besonderheiten der biologisch-dynamischen<br />

Pflegearbeiten für den Hausgarten auf.<br />

Kosten: 4,00 €<br />

Anmeldung bei der Geschäftsstelle 09181/470-311<br />

Termin:<br />

Ort:<br />

Veranstalter:<br />

Titel:<br />

Referenten:<br />

Kosten:<br />

Samstag, 09.11.2013, 09.00 – 13.00 Uhr<br />

HAUS AM HABSBERG<br />

HAUS AM HABSBERG<br />

„Gut Holz“ für die Zukunft – Die Baumartenwahl als<br />

Entscheidung mit hundertjähriger Wirkung<br />

Sabine Huhn, Dipl.-Forstwirtin (Univ.),<br />

Martin Schmid, Dipl.-Ing. (FH) Wald und Forstwirtschaft<br />

Waldbäume brauchen von der Pflanzung bis zu ihrer Hiebsreife rund 80<br />

bis 120 Jahre. Die Wahl der passenden Baumart für den vorhandenen<br />

Standort sollte also bedacht sein, damit ein gesunder, wuchskräftiger<br />

und stabiler Wald heranwachsen kann. An Beispielen im Wald erhalten<br />

Waldbesitzer und interessierte Naturfreunde Tipps zur Bodenansprache<br />

und Hinweise, welche Faktoren bei der Baumartenwahl zu berücksichtigen<br />

sind. Hilfsmittel aus der „Forstlichen Standortserkundung“ werden<br />

dabei vorgestellt.<br />

12,00 € inkl. Brotzeit (Vorabüberweisung nach Anmeldung)<br />

Anmeldung bei der Geschäftsstelle 09181/470-311<br />

74 ANSPORN 4/2013<br />

ANSPORN 4/2013<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!