26.12.2013 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe lesen - Kehrwieder am Sonntag

Aktuelle Ausgabe lesen - Kehrwieder am Sonntag

Aktuelle Ausgabe lesen - Kehrwieder am Sonntag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Sonderveröffentlichung · <strong>Sonntag</strong>, 22. Dezember 2013 · Seite 39<br />

NORDSTEMMEN<br />

Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest!<br />

Tiere niemals unbeaufsichtigt in die Nähe des Tannenbaums lassen<br />

Gefahren für<br />

Katzen vermeiden<br />

besser leben<br />

Wirbedankenuns beiallen Kunden<br />

fürdas in unsgesetzteVertrauen und<br />

wünschen allen ein frohes Fest und<br />

einen gutenRutschins neueJahr2014!<br />

Oelgeschläger OHG<br />

in Nordstemmen<br />

Lange Maße 3·☎(0 50 69) 34 70 32<br />

Unsere Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 7–21 Uhr<br />

Beratungsstellen:<br />

31162 Bad Salzdetfurth, AmStobenk<strong>am</strong>p 7<br />

Leiterin: Susanne Mehnert, Tel.: 05060 –6076104<br />

31171 Nordstemmen, Haupstr. 38<br />

Leiterin: Hella Person, Tel.: 05069–472 89 80<br />

31180 Giesen, Meerweg 10<br />

Leiterin: Marina Martin-Györi, Tel.: 05121 –932 91 71<br />

Katzen sollten lieber nicht mit Geschenkband spielen.<br />

(IVH) Wer Katzen kennt, weiß es<br />

nur zu gut: Sie sind oft neugierig<br />

und verspielt. Gerade in der Advents-<br />

und Weihnachtszeit gibt es<br />

für Stubentiger viele interessante<br />

Dinge zu entdecken – es lauern aber<br />

auch genauso viele Gefahren. D<strong>am</strong>it<br />

die Tiere keinen Schaden nehmen,<br />

gibt es in der Weihnachtszeit ein<br />

paar Dinge zu beachten.<br />

Gerade junge Katzen sind sehr<br />

verspielt und knabbern gern an allem<br />

herum. Christbaumkugeln können zu<br />

Schnittverletzungen führen, wenn<br />

sie beim Spielen auf dem Boden zerspringen.<br />

„L<strong>am</strong>etta und Geschenkband<br />

sind ebenfalls sehr verlockende<br />

‚Spielzeuge‘, können aber verschluckt<br />

werden und zu Darmverschlingungen<br />

führen“, erklärt Dr. Florian Wuchert,<br />

Tierarzt aus Düsseldorf.<br />

Grundsätzlich gilt: Niemals ein<br />

Tier unbeaufsichtigt mit brennenden<br />

Kerzen allein lassen. Diese so aufstellen,<br />

dass das Tier sie nicht erreichen<br />

kann. Dennwirft die Katze die Kerze<br />

um, kann sie sich verbrennen. Auch<br />

die Wohnung kann Feuer fangen!<br />

Manche Dekorationsmittel enthalten<br />

gefährliche Stoffe, ein typisches<br />

Beispiel hierfür ist das Schneespray.<br />

Aber auch Pflanzen wie der Weihnachtsstern,<br />

Mistelzweige oder die<br />

Christrose können schädlich oder<br />

sogar giftig für die Tiere sein. „Die<br />

Symptome reichen von Erbrechen<br />

und Durchfall über Zittern bis hin zu<br />

Kr<strong>am</strong>pfanfällen. Herzrhythmusstörungen<br />

und Tod können die Folgen<br />

sein. Daher sollten sich Katzenfreunde<br />

vorher genau darüber informieren,<br />

welche Pflanzen und Dekoartikel für<br />

die Tiere ungefährlich sind“, so Wuchert.<br />

Auch weihnachtliche Naschereien<br />

können Katzen sehr schaden. Wuchert:<br />

„Schokolade kann bereits in<br />

kleineren Mengen gefährlich sein<br />

Foto: Industrieverband Heimtierbedarf e.V.<br />

und es sollte vorsorglich der Tierarzt<br />

verständigt werden, wenn die<br />

Katze diese gefressen hat. Rosinen<br />

in größerer Menge führen zu Nierenschäden,<br />

Rotkohl und Pilze können<br />

Gichtanfälle und Magen-Darm-Beschwerden<br />

auslösen.“<br />

Die Minimierung von Gefahrenquellen<br />

sowie eine erhöhte Aufmerks<strong>am</strong>keit<br />

sind die beste Möglichkeit<br />

die Tiere zu schützen. Jedoch sollte<br />

man immer die Nummer und Adresse<br />

des eigenen Tierarztes, des tierärztlichen<br />

Notdienstes und einer Tierklinik<br />

parat haben, sollte das Tier<br />

dennoch etwas Giftiges gefressen<br />

oder sich verletzt haben.<br />

Dann gilt: Ruhe bewahren und<br />

den Tierarzt informieren! Dieser kann<br />

unter Umständen schon telefonisch<br />

Anweisungen zur Selbsthilfe geben<br />

und zudem die notwendigen Vorkehrungen<br />

treffen, sollte der Besuch<br />

in der Praxis notwendig sein.<br />

D<strong>am</strong>it in der Weihnachtszeit nichts passiert<br />

Ratgeber für den<br />

Gebrauch von Kerzen<br />

An den Advents- und Weihnachtstagen<br />

gibt es kein Haus, das<br />

ohne Kerzenschein erstrahlt: Denn<br />

Kerzenlicht schafft eine besonders<br />

stimmungsvolle Atmosphäre, die<br />

unvergleichlich ist. Hier einige Tipps<br />

und Hinweise zum sicheren Umgang<br />

mit Kerzen:<br />

Geeignete Kerzenhalter: Nicht nur<br />

für den Weihnachtsbaum, sondern<br />

auch für Gestecke und Adventskränze<br />

sind feste Kerzenhalter zu empfehlen,<br />

die hitzefest sind und zum<br />

Beispiel aus Metall oder Ker<strong>am</strong>ik<br />

bestehen. Alle Kerzen müssen mit<br />

den Haltern an den Zweigen so angebracht<br />

werden, dass sie senkrecht<br />

stehen und während des Abbrandes<br />

nicht umkippen können. Zu alte,<br />

ausgeleierte Halter sollte man rechtzeitig<br />

ersetzen.<br />

Abstände zu Zweigen: Bei Gestecken<br />

und Adventskränzen ist auf<br />

genügend Abstand der Kerzenfl<strong>am</strong>men<br />

zu Zweigen und brennbarem<br />

Ziermaterial zu achten. Wird<br />

die Kerze im Verlaufe des Abbrandes<br />

niedriger und d<strong>am</strong>it auch die Position<br />

der Kerzenfl<strong>am</strong>me, darf die<br />

Fl<strong>am</strong>me nicht zu nahe an Zweige<br />

oder Tannennadeln heranreichen,<br />

sonst entsteht Brandgefahr. Neu sind<br />

„selbstverlöschende“ Kerzen speziell<br />

für Gestecke und Kränze: ein Patent<br />

verhindert das Auslaufen von heißem<br />

Wachs sowie das Umfallen von brennenden<br />

Dochten – zudem verlöschen<br />

solche Kerzen <strong>am</strong> Ende „fast wie von<br />

selbst“ und machen so die Adventsdekoration<br />

noch sicherer.<br />

Sicherer Stand des Baumes: Beim<br />

Weihnachtsbaum ist als erstes<br />

darauf zu achten, dass der Baum<br />

selbst standsicher aufgestellt wird.<br />

Der Ständer muss schwer und breit<br />

genug sein. Ideal sind wassergefüllte<br />

Baumständer, d<strong>am</strong>it der Tannenbaum<br />

nicht allzu schnell austrocknet.<br />

Abstände der Baumkerzen: Kerzen<br />

vertragen es nicht, wenn sie zu dicht<br />

neben- oder untereinander brennen.<br />

Es empfehlen sich Abstände von<br />

etwa 15 cm. Optimal ist es, wenn<br />

alle Baumkerzen so weit außen an<br />

den Zweigen angebracht werden<br />

können, dass die höheren Zweige<br />

nicht bis über die Kerzenpositionen<br />

der unteren Zweige ragen. Ist ein<br />

Baum so gewachsen, dass das nicht<br />

möglich ist, so sollte jede Kerzenfl<strong>am</strong>me<br />

mindestens 20 cm Abstand<br />

zum oberen Zweig haben, d<strong>am</strong>it<br />

die Kerzenfl<strong>am</strong>me den Zweig nicht<br />

entzünden kann. Die Beachtung der<br />

richtigen Abstände hat den Vorteil,<br />

dass die Wärmeausstrahlung der<br />

Kerzenfl<strong>am</strong>men die Zweige nicht<br />

frühzeitig austrocknet.<br />

Ausgetrocknete Zweige sind<br />

leicht entfl<strong>am</strong>mbar. Es ist daher<br />

ganz wichtig, die Gestecke und den<br />

Weihnachtsbaum nicht zu lange<br />

stehen zu lassen, sondern rechtzeitig<br />

abzubauen bzw. zu ersetzen.<br />

Anzünden und Löschen: Es ist<br />

empfehlenswert, die Baumkerzen<br />

stufenweise von oben nach unten<br />

anzuzünden. Beim Löschen der<br />

Kerzen verfährt man zweckmäßiger<br />

Weise in umgekehrter Richtung von<br />

unten nach oben!<br />

Brennende Kerzen beobachten:<br />

Immer alle Kerzen löschen, wenn<br />

man den Raum verlässt. Auch Kleinkinder<br />

sollten nie unbeobachtet mit<br />

brennenden Kerzen allein gelassen<br />

werden. Für den Notfall einen Feuerlöscher<br />

oder einen mit Wasser<br />

gefüllten Eimer in der Nähe des<br />

Baumes bereitstellen.<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

Autohaus Mensing<br />

Ihr Ford-Partner in Nordstemmen<br />

Wirwünschen unseren Kunden<br />

und Bekannten einschönes<br />

Weihnachtsfestund<br />

ein unfallfreiesJahr<br />

2014.<br />

Burgstemmer Str.3 - Telefon (0 50 69) 63 33<br />

✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭<br />

✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭<br />

Wirbedanken unsbei unseren Kunden<br />

für dasentgegengebrachteVertrauen<br />

undwünschenIhnen einfrohes<br />

Weihnachtsfest sowieein gutes Jahr 2014.<br />

Auch im neuenJahr sind wir weiterhinbestrebt,<br />

Ihren Wünschen gerecht zu werden.<br />

Autohaus Beckmann<br />

Hildesheimer Straße 11 +11a<br />

31171Nordstemmen-Mahlerten<br />

Telefon (0 50 69) 7366∙Telefax (0 50 69) 7344<br />

✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭<br />

BORRMANN<br />

Dachdeckermeister<br />

Unseren Kunden, Geschäftspartnern<br />

und Freunden wünschen wir eine besinnliche<br />

Weihnachtszeit und ein glückliches, neues Jahr!<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

31171 Nordstemmen / OT Burgstemmen • Bethelner Str. 35<br />

Telefon (0 50 69) 79 72, Telefax (0 50 69) 8 02 29<br />

Geborgenheit im Alter<br />

H<br />

H<br />

H<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

Senioren-Residenz Nordstemmen GmbH<br />

Frohe Weihnachten<br />

Wir wünschen unseren Bewohnern<br />

und Angehörigen sowie unseren<br />

Geschäftspartnern ein gesegnetes<br />

Weihnachtsfest imKreise<br />

ihrer Lieben sowie ein<br />

gesundes neues Jahr!<br />

H<br />

✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭<br />

Kötnerweg 1·31171 Nordstemmen<br />

Telefon 05069/905-0 ·Fax 05069/905-100<br />

info@senioren-residenz-nordstemmen.de www.senioren-residenz-nordstemmen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!