29.12.2013 Aufrufe

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3<br />

Die Welt des billigen Geldes<br />

Unternehmensanleihen<br />

25<br />

US-Anleihenrenditen in %<br />

high-yield<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

investment-grade<br />

0<br />

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 13<br />

Quelle: Economist 2013, S. 25<br />

Ferner könnten sich die Banken in trügerischer Sicherheit wiegen und<br />

mit der Implementierung neuer, langfristig tragfähiger Geschäftsmodelle<br />

zuwarten. Sie könnten sogar Geschäftsmodelle entwickeln, die darauf<br />

bauen, dass die Zentralbanken auch künftig in schwierigen Situationen<br />

die Kastanien aus dem Feuer holen. Je länger die ultraexpansive Politik<br />

dauert, desto mehr könnten solche Erwartungen Fuss fassen. Schliesslich<br />

besteht das Risiko, dass ein marktwirtschaftlicher Regulierungsansatz<br />

mit den Kernpunkten Insolvenzrecht und strengere Liquiditäts- und Eigenmittelvorschriften<br />

verzögert oder verwässert durchgesetzt wird. Entsprechende<br />

Anzeichen gibt es schon heute. Mit der Umsetzung gemeinsam<br />

erarbeiteter internationaler Richtlinien hapert es wie in den Zeiten<br />

vor der Finanzkrise. Auf der Strecke bleibt auch die Überwachung der<br />

Finanzinstitute ausserhalb des eigentlichen Bankensektors.<br />

Je länger die ultraexpansive<br />

Politik<br />

dauert, desto mehr<br />

könnte die Erwartung<br />

Fuss fassen, die Zentralbanken<br />

würden<br />

auch in Zukunft die<br />

Kastanien aus dem<br />

Feuer holen.<br />

3.2 _ Risiken für die Zentralbanken<br />

Mit ihren unkonventionellen Massnahmen häuften die Zentralbanken<br />

Kredit- und Marktrisiken in ihren Bilanzen an. Sie übernahmen praktisch<br />

die Funktion des Interbankenmarktes. Das ist nicht ihre Aufgabe<br />

(Llewellyn 2012). Die Übernahme von Kreditrisiken ist nicht Bestandteil ihres<br />

traditionellen Geschäftsmodells und ordnungspolitisch fragwürdig.<br />

Risikobeurteilung und Risikoübernahme müssen in einer Marktwirtschaft<br />

von privaten Akteuren vorgenommen werden. Dazu kommt, dass die<br />

zurückgeschraubten Anforderungen an die Qualität der hinterlegten<br />

Zum Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!