29.12.2013 Aufrufe

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 _ Einleitung<br />

Die Geldpolitik der Zentralbanken zahlreicher Industriestaaten ist seit<br />

bald sechs Jahren extrem expansiv. Je länger sie so ausgerichtet ist, desto<br />

anforderungsreicher wird der Ausstieg sein. Je mehr sich Wirtschaft,<br />

Märkte und Politik an die Droge des billigen Geldes gewöhnen, desto<br />

grösser werden in wirtschaftlicher Hinsicht die dadurch ausgelösten<br />

Strukturverzerrungen und Inflationsgefahren sein. In politischer Hinsicht<br />

werden die Druckversuche auf die Zentralbanken und die Widerstände<br />

gegen eine Straffung der geldpolitischen Zügel zunehmen. Und<br />

doch steht viel auf dem Spiel: Ein Versagen der Geldpolitik und ein Teuerungsschub<br />

führen zu staatlichen Eingriffen in das Wirtschaftsleben.<br />

Sie gefährden die Unabhängigkeit der Zentralbanken und letztlich die<br />

marktwirtschaftliche Ordnung. Für die Schweizerische Nationalbank<br />

(snb) ist die Ausstiegsthematik eng mit der Frage nach dem Verzicht auf<br />

die temporäre Wechselkursuntergrenze von 1.20 Franken je Euro verbunden.<br />

Von den Konsequenzen einer zu lange zu expansiven Geldpolitik<br />

ist die ganze Gesellschaft betroffen. Deshalb sollten deren Risiken weder<br />

nur von den Experten der snb noch nur von Wissenschaftern thematisiert<br />

werden. Dieses Diskussionspapier möchte einen Beitrag zur Meinungsbildung<br />

leisten.<br />

Das Diskussionspapier ist wie folgt gegliedert: Abschnitt 2 schildert<br />

die Gründe für die ultraexpansive Geldpolitik wichtiger Zentralbanken<br />

während und nach der Finanzkrise. In Abschnitt 3 werden die aus dieser<br />

Politik entstehenden Risiken thematisiert. Abschnitt 4 beleuchtet die<br />

Kriterien für einen zeitgerechten Ausstieg. In Abschnitt 5 werden dessen<br />

Realisierungschancen in technischer und politischer Hinsicht erörtert.<br />

Abschnitt 6 setzt sich mit den zahlreichen Vorschlägen für die Mandate<br />

und Funktionen der Zentralbanken nach dem Ausstieg auseinander. In<br />

Abschnitt 7 wird die besondere Situation der snb dargestellt und werden<br />

Ausstiegsszenarien diskutiert. Abschnitt 8 zieht ein Fazit.<br />

Zum Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!