29.12.2013 Aufrufe

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 _ Indikatoren, die den möglichst raschen Beginn des Ausstiegs<br />

nahelegen<br />

1. Indikator: Anstieg der Zentralbankbilanzen<br />

Die Zentralbankbilanzen kletterten während und nach der Finanzkrise<br />

auf ehem<strong>als</strong> für undenkbar gehaltene Höhen. Global betragen sie gemäss<br />

biz 20,5 Billionen Dollar, bei den Noteninstituten der Industrieländer<br />

stiegen sie seit Anfang 2007 von knapp 4 auf rund 9 Billionen Dollar.<br />

Abbildung 6<br />

Explodierende Zentralbankbilanzen<br />

500<br />

Index, Januar 2007 = 100<br />

400<br />

300<br />

BoE<br />

Fed<br />

200<br />

100<br />

SNB<br />

EZB<br />

BoJ<br />

0<br />

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013<br />

Quellen: Zurbrügg 2013, S. 2<br />

Besonders stark war die Zunahme bei der Bank of England und der snb.<br />

Einen nennenswerten Bilanzabbau nahm bisher nur die ezb vor. Gleichzeitig<br />

verschlechterte sich die Qualität der Bilanzen, weil an den Qualitätsanforderungen<br />

für die hinterlegten Wertpapiere Abstriche gemacht<br />

wurden. Die snb griff mit Devisenmarktinterventionen, dem Kauf von<br />

Frankenobligationen inländischer Schuldner, der Erhöhung der Giroguthaben<br />

und der Festlegung des Mindestkurses von 1.20 Franken gegenüber<br />

dem Euro zu ausserordentlichen Massnahmen (Zurbrügg 2013).<br />

Wenn die Zentralbanken auf ihrem bisherigen Kurs bleiben oder gar<br />

ihre Bilanzen weiter aufblähen, schaffen sie auf mittlere Sicht erhebliche<br />

Inflationsrisiken. Je später sie mit dem Abbau der hohen Wertschriftenbestände<br />

beginnen, desto schwieriger wird dieser. Ein wichtiger Grund<br />

dafür ist, dass sich die Politik zunehmend gegen einen Verkauf von Staatsanleihen<br />

durch die Noteninstitute stemmen wird. Um diesen Risiken<br />

vorzubeugen, ist jetzt Handlungsbedarf gegeben.<br />

Wenn die Zentralbanken<br />

auf ihrem<br />

bisherigen Kurs<br />

bleiben oder gar ihre<br />

Bilanzen weiter aufblähen,<br />

schaffen sie<br />

auf mittlere Sicht<br />

erhebliche Inflationsrisiken.<br />

Zum Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!