29.12.2013 Aufrufe

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

Zentralbanker als Zauberlehrlinge? - Avenir Suisse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Drittens werden aufstrebende Volkswirtschaften destabilisiert, wenn<br />

Ströme von Liquidität auf der Suche nach rentablen Alternativen zur<br />

mageren heimischen Kost in ihre Kapitalmärkte und Währungen<br />

fliessen. Es entsteht Aufwertungsdruck, der von den Zentralbanken<br />

in der Regel mittels Devisenmarktinterventionen bekämpft wird. Das<br />

war jedenfalls das Muster der vergangenen Jahre. Der daraus resultierende<br />

starke Anstieg der Währungsreserven wird die globalen Ungleichgewichte<br />

verschärfen und die Erholung der Weltwirtschaft gefährden.<br />

Es ist nicht auszuschliessen, dass auch die Zentralbanken der<br />

Schwellenländer den Weg ultratiefer Zinsen einschlagen, um Kapitalflüsse<br />

einzudämmen. Damit steigen auch dort die Gefahr von Fehlinvestitionen<br />

und die Inflationsrisiken.<br />

4 _ Kriterien für den Ausstieg aus der<br />

ultraexpansiven Geldpolitik<br />

Angesichts der schwerwiegenden<br />

Risiken,<br />

die mit den ultratiefen<br />

Zinsen verbunden<br />

sind, gewinnt die Frage<br />

nach dem Ausstieg<br />

aus der ultraexpansiven<br />

Geldpolitik an<br />

Bedeutung.<br />

Angesichts dieser schwerwiegenden Risiken gewinnt die Frage nach dem<br />

rechtzeitigen Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik an Bedeutung.<br />

Dabei ist folgendes zu beachten: Die Zentralbanken hatten während der<br />

Finanzkrise ein gemeinsames Anliegen, nämlich die Sicherstellung einer<br />

reibungslosen Finanzierung der Wirtschaft. Die Probleme, die die aussergewöhnlichen<br />

Massnahmen der Zentralbanken auslösten, sind <strong>als</strong>o miteinander<br />

verflochten, in Entstehung und Ausprägung jedoch nicht identisch.<br />

Die Finanzmarktkrise, die Staatsschuldenkrise, die Eurokrise und<br />

die sogenannte «Wachstumskrise» haben gemeinsame Ausgangspunkte,<br />

aber auch individuelle Ursachen und Erscheinungsformen. Deshalb werden<br />

sie von den Zentralbanken mit unterschiedlichen Instrumenten angegangen.<br />

So stehen bei der ezb Massnahmen zur Stabilisierung des Bankensystems<br />

im Vordergrund, während die Federal Reserve und die Bank<br />

of England die Stabilisierung der Kapitalmärkte und den Abbau der Arbeitslosigkeit<br />

im Visier haben. Zu diesem Zweck nehmen sie Wertpapiere<br />

staatlicher und zum Teil auch privater Schuldner in ihre Bücher auf.<br />

Das erklärt den im Vergleich zur ezb starken Anstieg ihrer Bilanzen. Der<br />

Grund für diese unterschiedliche Schwerpunktsetzung liegt darin, dass<br />

in der Euro-Zone die Banken, in den usa und Grossbritannien die Kapitalmärkte<br />

die wichtigste Finanzierungsquelle der Wirtschaft sind (Stark<br />

2009). Eine Rolle spielt zudem, dass die Zentralbanken ihre Mandate unterschiedlich<br />

interpretieren.<br />

Weil die Motive für die unkonventionelle Geldpolitik vielfältig sind,<br />

stellen die Zentralbank-Feuerwehren ihre Löschgeräte an verschiedenen<br />

Brandherden auf. Deshalb kann man sich bei der Beurteilung der Dringlichkeit<br />

und des Zeitpunkts des Ausstiegs nicht auf einen einzigen Indi-<br />

Zum Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!