30.12.2013 Aufrufe

NBS 2015 - DB Netz AG

NBS 2015 - DB Netz AG

NBS 2015 - DB Netz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.5.3 Anreizsystem bei betrieblich-bedingter Nichtverfügbarkeit<br />

Eine betrieblich-bedingte Nichtverfügbarkeit liegt vor, wenn Serviceeinrichtungen aufgrund<br />

betrieblicher Einschränkungen nicht nutzbar sind. Die Nichtverfügbarkeit ist durch<br />

das EVU bei der <strong>DB</strong> <strong>Netz</strong> <strong>AG</strong> zu melden. Gelingt es der <strong>DB</strong> <strong>Netz</strong> <strong>AG</strong> innerhalb einer zu<br />

definierenden Frist, die betriebliche Verfügbarkeit herzustellen, greift das Anreizsystem<br />

nicht. Als Frist für die Wiederherstellung der betrieblichen Verfügbarkeit gilt ein Zeitraum<br />

von zwei Stunden ab Meldung bei der <strong>DB</strong> <strong>Netz</strong> <strong>AG</strong>. Ansprüche nach Ziffer 8 <strong>NBS</strong> (AT)<br />

bleiben unberührt. Ist die Serviceeinrichtung nach Ablauf von zwei Stunden nicht verfügbar,<br />

greifen in Abhängigkeit von der Verantwortung folgende Regelungen:<br />

<br />

<br />

<br />

Verantwortungsbereich <strong>DB</strong> <strong>Netz</strong>: Für die durch betrieblich bedingte Nichtverfügbarkeit<br />

verursachte Störung erhält das EVU ein Anreizentgelt gem. Liste der Entgelte<br />

für Serviceeinrichtungen. Ist die <strong>DB</strong> <strong>Netz</strong> <strong>AG</strong> in der Lage, dem Kunden in<br />

der gleichen Betriebsstelle eine Nutzungsalternative zu bieten, entfällt der Anspruch<br />

auf Anreizentgelt.<br />

Verantwortungsbereich EVU: Für die durch betrieblich bedingte Nichtverfügbarkeit<br />

verursachte Störung erhält die <strong>DB</strong> <strong>Netz</strong> <strong>AG</strong> ein Anreizentgelt gem. Liste der<br />

Entgelte für Serviceeinrichtungen.<br />

Keine Verantwortlichkeit einer Partei: Keine Anreizentgelte.<br />

4.2 Entgeltberechnung bei mehreren Nutzern<br />

4.2.1 Entgeltberechnung bei Nutzung durch mehrere Nutzer im Rahmen der <strong>Netz</strong>fahrplanvergabe<br />

a) Entgeltberechnung bei zeitlich ununterbrochener Nutzung durch mehrere ZB<br />

Erfolgt im Rahmen der <strong>Netz</strong>fahrplanvergabe eine ununterbrochene vertragliche Bindung<br />

für ein Nutzungsobjekt für die gesamte <strong>Netz</strong>fahrplanperiode gemeinsam (d.h. zeitlich<br />

aufeinanderfolgend) durch mehrere ZB oder einbezogene EVU im Sinne von Ziffer 4.1.2<br />

<strong>NBS</strong> (BT), so berechnen sich die jeweiligen Entgelte der ZB oder einbezogenen EVU auf<br />

Grundlage des nach Ziffer 4.1.2 <strong>NBS</strong> (BT) berechneten Entgelts für die gesamte <strong>Netz</strong>fahrplanperiode.<br />

Dieses wird entsprechend der prozentualen Zeitanteile der Nutzungszeiträume<br />

der Nutzungsobjekte aufgeteilt.<br />

Die Berechnung erfolgt in diesem Fall nach folgender Formel:<br />

Entgelt (Mehrfachnutzung jeweiliger ZB) =<br />

(Entgelt Nutzungsobjekt je Stunde + Entgelt je angemeldeter Zusatzausstattung je<br />

Stunde) * 24 Stunden *Anzahl Tage der <strong>Netz</strong>fahrplanperiode – %-Satz Nachlass) * %-<br />

Anteil Nutzungszeitraum des jeweiligen ZB an gesamter <strong>Netz</strong>fahrplanperiode<br />

b) Entgeltberechnung bei zeitgleicher Nutzung durch mehrere ZB<br />

Bei einer zeitgleichen Nutzung durch mehrere ZB oder einbezogene EVU wird das Entgelt<br />

für die gesamte <strong>Netz</strong>fahrplanperiode entsprechend der jeweiligen prozentualen Längenanteile<br />

aufgeteilt.<br />

Die Berechnung erfolgt dann nach folgender Formel:<br />

Entgelt (Mehrfachnutzung jeweiliger ZB) =<br />

(Entgelt Nutzungsobjekt je Stunde + Entgelt je angemeldeter Zusatzausstattung je Stunde)<br />

* 24 Stunden * Anzahl Tage der <strong>Netz</strong>fahrplanperiode - %-Satz<br />

Nachlass) * %-Längenanteil des jeweiligen ZB an Nutzlänge des Gleises<br />

Erfolgt eine Vergabe an mehrere ZB oder einbezogene EVU, jedoch keine gemeinsame<br />

ununterbrochene vertragliche Bindung für die gesamte <strong>Netz</strong>fahrplanperiode im Sinne der<br />

Ziffer 4.1.2 <strong>NBS</strong> (BT), berechnen sich die jeweiligen Entgelte nach Ziffer 4.1.1 <strong>NBS</strong> (BT).<br />

<strong>NBS</strong> (BT) <strong>2015</strong>, Redaktionsstand:13.12.2013 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!