04.01.2014 Aufrufe

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

tiefer liegenden Ursachen von Gewaltkonflikten, der sog. „strukturellen Konfliktursachen“ 17 ,<br />

und die Schaffung langfristig friedensfähiger politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher<br />

Strukturen. Dieses Kernmotiv der Friedenskonsolidierung lässt sich insbesondere mit<br />

der Kategorie der „Strukturellen Stabilität“auf den Begriff bringen. Diese umfasst:<br />

“the interdependent and mutually-reinforcing objectives of social peace, respect for the<br />

rule of law and human rights, social and economic development, supported by dynamic<br />

and representative political institutions capable of managing change and resolving disputes<br />

without resorting to violent conflict”. 18<br />

Mit der Beseitigung von strukturellen Konfliktursachen einhergehen muss also auch die<br />

Schaffung alternativer struktureller Rahmenbedingungen, um künftige, potenziell destabilisierende<br />

innergesellschaftliche Spannungen aufzufangen und friedlich zu verarbeiten. 19 Boutros-Ghali<br />

sprach von der Notwendigkeit, Strukturen zur „<strong>Institut</strong>ionalisierung von Frieden“zu<br />

schaffen. 20 Festzuhalten ist, dass es also keineswegs darum geht, Konflikte gänzlich zu verhindern,<br />

sondern darum, Strukturen aufzubauen, die einen friedlichen und geregelten Austrag<br />

dieser Konflikte ermöglichen.<br />

Deutlich wird an dieser Stelle zudem, dass der Friedensprozess durch die betroffene Gesellschaft<br />

selbst getragen werden muss. Zwar impliziert Friedenskonsolidierung immer auch das<br />

Zusammenwirken exogener und endogener Einflussfaktoren. Externe Akteure können auch<br />

gegebenenfalls eine unterstützende Rolle in diesem Prozess einnehmen. 21 Letzten Endes<br />

müssen aber die Krisengesellschaften vor Ort als die „Eigentümer“ihres Friedensprozesses<br />

22 angesehen werden, und deren längerfristige Fähigkeit zur Konfliktregulierung gestärkt<br />

werden.<br />

Verstanden werden muss Friedenskonsolidierung als komplexer, mehrdimensionaler, im<br />

Kern genuin politischer Prozess der Transformation vom Krieg zum Frieden, der sicherheitskeeping,<br />

Peacemaking and Peacebuilding, in: Galtung, Johan: Peace, War and Defence: Essays in Peace Research,<br />

Vol. 2, Copenhagen, S. 297 ff. Bezüge auf den maximalistischen Friedensbegriff Galtungs im Kontext der<br />

Friedenskonsolidierung finden sich u. a. bei Ferdowsi, Mir A./Matthies, Volker, 2003a: Kriege, Kriegsbeendigung<br />

und Friedenskonsolidierung, in: Ferdowsi, Mir A./Matthies, Volker (Hrsg.): Den Frieden Gewinnen. Konsolidierung<br />

von Friedensprozessen in Nachkriegsgesellschaften. EINE Welt-Reihe Band 15, herausgegeben von der Stiftung<br />

Entwicklung und Frieden, Bonn, S. 32; Miall, Hugh/Ransbotham, Oliver/Woodhouse, Tom, 1999: Contemporary<br />

Conflict Resolution: The Prevention, Management and Transition of Deadly Conflicts, Cambridge/Oxford,<br />

S. 187 f.; Zeeuw, Jeroen de, 2001: Building Peace in War-Torn Societies: From Concept to Strategy, Research<br />

Project on “Rehabilitation, Sustainable Peace and Development”, Netherlands <strong>Institut</strong>e of International Relations<br />

“Clingendael”, Conflict Research Unit, August, The Hague, S. 13.<br />

17 Vgl. Matthies, 2004, S. 156.<br />

18 OECD/DAC, 1998: Conflict, Peace and Development Co-Operation on the Threshold of the 21 st Century, Paris,<br />

S. 17.<br />

19 Vgl. Mehler, Andreas, 2002: Structural Stability: meaning, scope and use in an African context, in: Afrika Spektrum,<br />

37. Jg., <strong>Nr</strong>. 1, S. 8.<br />

20 Vgl. Boutros-Ghali, Boutros, 1995: Supplement to an Agenda for Peace, Position Paper of the Secretary-<br />

General on the Occasion of the Fiftieth Anniversary of the United Nations, 3 January, 1995, UN Doc. A/50/60 –<br />

S/1995/1, United Nations, New York, Paragraph 49.<br />

21 Zur ambivalenten Rolle externer Akteure bei dem post-conflict peacebuilding vgl. Schneckener, Ulrich, 2005:<br />

Frieden Machen: Peacebuilding und peacebuilder, in: Die Friedens-Warte, Band 80, Heft 1-2, S. 31 ff., sowie<br />

Zeeuw, 2001, S. 26 ff.<br />

22 Vgl. Ferdowsi/Matthies, 2003a, S. 10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!