04.01.2014 Aufrufe

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

des Staates. Staatspräsident wurde seither stets ein Maronit, Ministerpräsident ein Sunnit,<br />

das weniger bedeutende Amt des Parlamentspräsidenten wurde der schiitischen Bevölkerungsgruppe<br />

zugestanden. Die Parlamentssitze wurden im Verhältnis sechs zu fünf zwischen<br />

Christen und Muslimen aufgeteilt. Entscheidungen sollten nur aufgrund von Kompromiss<br />

und Konsens zwischen den großen Religionsgemeinschaften getroffen werden. 46 Diese<br />

power-sharing-Arrangements trugen nun in der Tat eine Zeit lang zur Stabilisierung der politischen<br />

Verhältnisse bei. Bis in die 1970er Jahre wurde der <strong>Libanon</strong> als erfolgreiches Beispiel<br />

einer Konkordanzdemokratie angeführt, das die Möglichkeit der friedlichen, institutionalisierten<br />

Koexistenz unterschiedlicher Gemeinschaften aufzeigen sollte. Ausgeblendet wurden<br />

hierbei jedoch einige diesem System inhärente Schwächen. Die <strong>Institut</strong>ionalisierung des<br />

politischen Konfessionalismus hat dazu beigetragen, die in der Tat vorhandenen konfessionellen<br />

Züge der libanesischen Gesellschaft noch zu verstärken. Es hat die Konfessionsgemeinschaften<br />

zum unüberbrückbaren Vermittler zwischen dem Staat und seinen Bürgern<br />

werden lassen: Libanesen wurden unweigerlich an ihre Konfessionsgemeinschaften und<br />

deren Eliten gebunden, die konfessionalen, auch regionalistischen Patronagebeziehungen<br />

wurden gefördert. Die an der Spitze der traditionellen familiären, lokalen, klanischen, konfessionellen<br />

Netzwerke und Strukturen 47 stehenden Notabeln – Familienoberhäupter, Patrone,<br />

anerkannte Führungspersönlichkeiten – und des Klerus wurden in ihrer Aufgabe der politischen<br />

Interessenartikulation bestätigt, die Entstehung nationaler, konfessionsunabhängiger<br />

politischer Organisationen und Parteien behindert. 48<br />

Angesichts gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, erwies sich das libanesische Konkordanzsystem<br />

außerdem als besonders unbeweglich. Es stellte keine Mechanismen bereit, um<br />

soziale und soziodemographische Veränderungen aufzunehmen und konstruktiv zu bearbeiten.<br />

Insbesondere die starre Proporzpraxis erwies sich als konfliktträchtig. Innerhalb der libanesischen<br />

Gesellschaft hatten sich durch Zuwanderung und höhere Geburtenraten die Größenverhältnisse<br />

zugunsten der Muslime verschoben. Diese demographischen Veränderungen<br />

wurden durch Modernisierungs- und Urbanisierungsprozesse innerhalb der muslimischen,<br />

insbesondere der schiitischen Gruppen ergänzt. Die der maronitisch-christlichen Führungselite<br />

eingeräumte dominante Stellung innerhalb des politischen Systems entsprach<br />

immer weniger, sicher aber 1975 nicht mehr den demographischen und sozialen Verhältnissen.<br />

49 In Frage gestellt wurde die Legitimität der Machtverteilung zum einen durch die sunnitische<br />

Elite, die eine Anpassung des Proporzes in Richtung auf eine christlich-muslimische<br />

und maronitisch-sunnitische Parität forderte, zum anderen durch die Linke, welche <strong>für</strong> eine<br />

46 Zum Nationalpakt vgl. u.a. Salibi, Kamal, 1988: A house of many mansions. The history of Lebanon reconsidered,<br />

Berkeley, S. 185 ff.; Hanf, 1990, S. 98 ff.<br />

47 Die religiösen Gemeinschaften stehen in engstem Zusammenhang mit den Großfamilien und Familienclans, die<br />

fast immer einer Religion angehören.<br />

48 Vgl. Hanf, 1990, S. 103 ff.<br />

49 Vgl. Perthes, 2003, S. 95.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!