04.01.2014 Aufrufe

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

hatte Amal zu einer „mächtigen klientelistischen Maschinerie mit direktem Zugriff auf den<br />

Staat“gemacht. 94<br />

Weitaus weniger erfolgreich verliefen die Versuche, die christlichen Forces Libanaises zu<br />

demobilisieren und in staatliche Einrichtungen zu integrieren. Dies hatte zum einen praktische<br />

Gründe: es erwies sich als schwierig, eine so hochgerüstete und über stark verfestigte<br />

Strukturen verfügende Miliz aufzulösen. Die unvollständige Demobilisierung und Reintegration<br />

der christlichen Milizkämpfer muss zum anderen aber auch im Lichte der Unzufriedenheit<br />

der Forces Libanaises mit den Nachkriegsentwicklungen gesehen werden. Zwar hatten sie<br />

das Ta´if-Abkommen im Prinzip mitgetragen, lehnten aber die Implementierung des Ta´if-<br />

Abkommens unter syrischer „Aufsicht“ab, und verbauten sich damit die Integration in das<br />

neue politische System. Trotz einer ursprünglich sehr starken Nachfrage nach Übernahme in<br />

die Sicherheitskräfte – ca. 8.600 Kombattanten sowie 650 Offiziere sollten übernommen werden<br />

–, traten letzten Endes nur einige hundert Kämpfer der Forces Libanaises der Armee<br />

bei. Den Forderungen der Miliz, Teile ihrer Truppen nicht aufzulösen, sondern als eigenständige<br />

Einheiten in die libanesischen Streitkräfte zu integrieren und die regionalistische und<br />

konfessionelle Organisation der Armee beizubehalten, waren abgelehnt worden. Deutlich<br />

wurde hierbei das Misstrauen, das die Christen dem neuen Staat, insbesondere der unter<br />

syrischer Kontrolle neu organisierten Armee entgegenbrachten. Von den mehreren Tausend<br />

Milizionären, die unfreiwillig – oftmals aber auch freiwillig – nicht in staatliche <strong>Institut</strong>ionen<br />

integriert wurden, entschloss sich nun ein Teil zu emigrieren, ein Großteil verblieb jedoch im<br />

<strong>Libanon</strong> im Einflussbereich der Forces Libanaises und stand weiterhin auf der Lohnliste der<br />

Organisation oder konnte unter Zuhilfenahme der traditionellen, konfessionellen, lokalen<br />

Netzwerke eine zivile Tätigkeit finden. Die schwierige und teilweise unvollständige Demobilisierung<br />

und Reintegration der Forces Libanaises und ihre Anfang der 1990er Jahre unternommenen<br />

Störversuche, u.a. in Form von Attentaten, trugen nun gewiss nicht zur Stabilisierung<br />

der Nachkriegsordnung bei, konnten die Autorität des durch Syrien unterstützten neuen<br />

Staates jedoch nicht ernsthaft in Frage stellen. 95<br />

Um die vereinbarte Selbstauflösung der Milizen zu unterstützen, war im August 1991 zudem<br />

ein Amnestiegesetz verabschiedet worden, demzufolge alle Kriegsverbrechen, die vor März<br />

1991 begangen worden waren, mit Ausnahme des Mordes an Politikern, Diplomaten und<br />

Klerikern, straffrei bleiben sollten. 96 Allerdings wurde die Umsetzung des Gesetzes äußerst<br />

selektiv gehandhabt. Sehr bald wurde deutlich, dass die Amnestie <strong>für</strong> Bürgerkriegsverbrecher<br />

nämlich faktisch nur <strong>für</strong> die diejenigen galt, die bereit waren die Nachkriegsordnung zu<br />

94 Vgl. Picard, 1999, S. 14 ff.<br />

95 Vgl. Maila, 1991a, S. 52; Perthes, 1994, S. 27 f.; Picard, 1999, S. 20 ff.<br />

96 Vgl. General Amnesty Law, 1991 [Law no. 84 “granting General Amnesty to all crimes perpetrated before<br />

March 28, 1991 according to specified conditions”], signed by the president of the Lebanese Republic, the<br />

Speaker of the House, and the Prime Minister, Beirut (abgedruckt in: The Beirut Review, 1991, Vol. 1, No. 2,<br />

S. 127-130).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!