04.01.2014 Aufrufe

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Fallstudie Libanon (Nr. 51) - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

meiner theoretischer Beiträge, zum anderen in Form von <strong>Fallstudie</strong>n aus Afrika, Asien, Lateinamerika,<br />

Südosteuropa und im Nahen Osten.<br />

Dem <strong>Libanon</strong> haben nun sowohl Wissenschaft, als auch Politik, nicht zuletzt aufgrund der<br />

geopolitischen Bedeutsamkeit der nahöstlichen Region, große Aufmerksamkeit gewidmet.<br />

Dies gilt sowohl <strong>für</strong> den Bürgerkriegszeitraum, als auch <strong>für</strong> die Entwicklungen nach Kriegsbeendigung.<br />

Insbesondere jüngste Ereignisse, wie die Ermordung von Ex-Ministerpräsident<br />

Hariri und der Abzug syrischer Truppen aus dem <strong>Libanon</strong> 2005, der Konflikt zwischen Israel<br />

und der Hizbollah-Miliz im Sommer 2006, sowie die anhaltenden innerlibanesischen Machtkämpfe<br />

haben dazu geführt, dass der Thematik der Friedenskonsolidierung im <strong>Libanon</strong> auch<br />

weiterhin ein verstärktes politisches und wissenschaftliches Interesse zu Teil wird.<br />

Eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Verlauf und den Hintergründen des libanesischen<br />

Bürgerkrieges findet sich u.a. bei Itamar Rabinovich 3 , Tabitha Petran 4 , Theodor Hanf 5 ,<br />

Elizabeth Picard 6 und Farid El-Khazen 7 . Die Forschung zum Thema der Friedenskonsolidierung<br />

im <strong>Libanon</strong> erweist sich jedoch als fragmentarisch, und auch lückenhaft. Im Hinblick auf<br />

die sicherheitspolitischen Aspekte der Friedenskonsolidierung, findet zwar die Tangierung<br />

der libanesischen Sicherheit und Souveränität durch das regionale Umfeld journalistische<br />

wie wissenschaftliche Aufmerksamkeit, die gerade <strong>für</strong> die Friedenskonsolidierung so zentralen<br />

Bemühungen des libanesischen Staates zur Wiederherstellung des staatlichen Gewaltmonopols<br />

und zur Gewährleistung von Sicherheit im Lande wurden bisweilen jedoch kaum<br />

näher untersucht. Bezüglich der im <strong>Libanon</strong> in weiten Teilen durchaus erfolgreich verlaufenen<br />

Demobilisierung der nicht-staatlichen Gewaltakteure liegen, mit Ausnahme des Beitrages<br />

von Elizabeth Picard 8 , keine umfassenden Studien vor. Auch die Thematik des Wiederaufbaus<br />

und der Stärkung staatlicher Sicherheitsstrukturen stellt ein spärlich bearbeitetes<br />

Feld dar.<br />

Blickt man auf den Beitrag der politikwissenschaftlichen Forschung zur Untersuchung des<br />

politischen Rekonstruktionsprozesses im <strong>Libanon</strong>, so zeigt sich eine Fokussierung auf die<br />

Problematik der Machtverteilung im Staat und die damit einhergehenden Fragen zur Zukunftsfähigkeit<br />

des politischen Konfessionalismus. 9 Ins Zentrum der journalistischen und wis-<br />

3 Rabinovich, Itamar, 1985: The war for Lebanon, 1970-1985, 2. überarbeitete Auflage, Ithaca/London.<br />

4 Petran, Tabitha, 1987: The struggle over Lebanon, New York.<br />

5 Hanf, Theodor, 1990: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im <strong>Libanon</strong>, Baden-Baden.<br />

6 Picard, Elizabeth, 1996: Lebanon. A Shattered Country. Myths and Realities of the Wars in Lebanon, New<br />

York/London.<br />

7 El-Khazen, Farid, 2000: The Breakdown of the State in Lebanon 1967-1976, Cambridge, Mass.<br />

8 Picard, Elizabeth, 1999: The Demobilization of the Lebanese Militias, Prospects for Lebanon Series, No. 9,<br />

Centre for Lebanese Studies, Oxford.<br />

9 Vgl. u.a. Messarra, Antoine Nasri, 1986: Les chances de survie du système consociatif libanais. D´une consociation<br />

sauvage à un modèle consociatif rationalisé, in : Hanf, Theodor/Messarra, Antoine/Reinstrom, Hinrich<br />

(Hrsg.): La société de concordance. Approche comparative, Beirut, S. 105-150; Khalaf, Samir, 1991: Ties That<br />

Bind: Sectarian Loyalities and the Revival of Pluralism in Lebanon, in: The Beirut Review, Vol. 1, No. 1, S. 32-62;<br />

Perthes, 1994, S. 129 ff.; Khalaf, Samir, 2003: On Roots and Routes: The Reassertion of Primordial Loyalties, in:<br />

Hanf, Theodor/Salam, Nawaf (Hrsg.): Lebanon in Limbo. Postwar Society and State in an Uncertain Regional<br />

Environment, Baden-Baden, S. 107-141; Beydoun, Ahmad, 2003: A Note on Confessionalism, in: Hanf, Theo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!