05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Masterstudiengang</strong> <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Hauptfach „Angewandte Geologie“ (AG)<br />

Hauptfachverantwortlicher: Barth<br />

Stand 19. Februar 2013<br />

1 Modulbezeichnung AG-V1<br />

Grundbau & Statistik<br />

2 Lehrveranstaltungen Grundbau I (2 V/Ü)<br />

Datenauswertung, Statistik, Modellierung &<br />

Übungen<br />

(2 V/Ü)<br />

3 Dozenten Dr. M. Bayer (LGA): Grundbau I<br />

Dr. A. Baier (GZN): Daten, Auswertung, Statistik,<br />

Modellierung & Übungen<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

4 Modulverantwortlicher<br />

Dr. A. Baier<br />

5 Inhalt Grundbau I<br />

Baugruben und Böschungen, Gründungen und Fundamente,<br />

Spezialgründungen, Erdstatische Berechnungen, Ausführung<br />

eines Gründungsgutachtens, Grundwasserproblematik in<br />

Zusammenhang mit Bauvorhaben, Erkundungsverfahren.<br />

Daten, Auswertung, Statistik, Modellierung & Übungen I<br />

Die Vorlesung umfasst eine Einführung in die Themenbereiche:<br />

Einführung in Tabellenkalkulation, Formelberechnungen,<br />

Pivot-Tabellen, automatische Datenauswertung,<br />

Näherungsiterationen, statistische Analysen und Auswertungen,<br />

Korrelations- und Regressionsbestimmungen, Lösung<br />

geologischer und hydrologischer Probleme in 3-D-Flächenmodellierung,<br />

graphische Darstellung der Ergebnisse.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

Der Kurs bietet die Grundlagen, die zur Erstellung eines<br />

Baugrundgutachtens in der Praxis nötig sind. Hierbei werden<br />

sowohl bodenmechanische, als auch baugrundtechnische<br />

Grundlagen vermittelt.<br />

Die Auswertung und Interpretation von komplexen<br />

Datensätzen in Angewandter Geologie wird mithilfe von<br />

Tabellenkalkulationssoftware (z.B. Excel) geübt mit dem Ziel<br />

einer statistischen Interpretation von größeren Datensätzen in<br />

Hydrogeologie mit verschiedenen graphischen Darstellungen.<br />

7 Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

Grundlagenkenntnisse in Hydrogeologie und Ingenieurgeologie<br />

(Bachelorstudium)<br />

1. Semester des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!