05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand 19. Februar 2013<br />

<br />

<br />

<br />

Phanerozoic Reef Patterns, SEPM Special<br />

Publications, Vol 72, p 775.<br />

Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, (Springer,<br />

Heidelberg), 251 p.<br />

Sheppard, C. R. C., Davy, S. K., and Pilling, G. M.,<br />

(2009), The Biology of Coral Reefs, Oxford, Oxford<br />

University Press, 339 p.<br />

Wood R. (1999), Reef evolution (Oxford University<br />

Press), 414 p.<br />

129 Modulbezeichnung PB-F3<br />

Wiss. Arbeiten in der Paläontologie III<br />

130 Lehrveranstaltungen<br />

Seminar: Milestones in Earth History (WS) (2<br />

SEM)<br />

Spezielle Paläontologie II (WS) (2 V/UE)<br />

5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

2,5 ECTS<br />

131 Dozenten Prof. Dr. Richard Höfling<br />

Prof. Dr. Wolfgang Kießling<br />

N.N. Paläobiologie<br />

132 Modulverantwortlicher<br />

Prof. Dr. Richard Höfling<br />

133 Inhalt Das Modul besteht aus zwei Komponenten:<br />

(a) Seminar: Milestones in Earth History.<br />

Anhand von studentischen Vorträgen werden Themen<br />

behandelt, die die Entwicklung der Lebewelt unseres Planeten<br />

entscheidend beeinflusst haben wie z.B.<br />

Massenaussterbephasen, Änderungen im Chemismus der<br />

Ozeane und Innovationen in der Evolution.<br />

(b) Paläontologie der Vertebraten und Pflanzen<br />

Die thematisch auf das terrestrische Milieu ausgerichtete<br />

zweigeteilte Veranstaltung widmet sich den seit dem<br />

Ordovizium nachgewiesenen Landpflanzen hinsichtlich<br />

ihres Baus und ihrer Systematik, ihrer ökologischen<br />

Vergesellschaftungen und stammesgeschichtlichen<br />

Entwicklung, wie auch ihrer wirtschaftlichen Bedeutung als<br />

Erzeuger von Kohlelagerstätten.<br />

Denselben Kriterien folgend werden die generellen<br />

phylogenetischen Trends der Vertebraten im Zuge sich<br />

ändernder Paläoumwelt-Verhältnisse vorgestellt.<br />

134 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

<br />

<br />

Vertiefte Kenntnisse der Erdgeschichte und der sie<br />

bestimmenden Faktoren<br />

Kenntnisse der Baupläne und Evolution spezieller<br />

Fossilgruppen<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!