05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand 19. Februar 2013<br />

externen Dozenten angeboten. Lokale Untersuchungen,<br />

Projektanträge, Publikationen, Dissertationen und Aufträge<br />

werden in Zusammenarbeit mit dem Seminar zur<br />

Angewandten Geologie vorgestellt und diskutiert.<br />

6 Lernziele und<br />

Kompetenzen<br />

A) Naturgefahren erkennen und ihr Gefährdungspotential<br />

einschätzen.<br />

B) Grundlegende Kompetenz zur Erstellung und Auswertung<br />

von 3-D-Daten wird erreicht.<br />

Seminar zum Austausch von Forschungsthemen und zur<br />

Vorbereitung der Verteidigung der Masterarbeit<br />

7 Voraussetzungen für<br />

die Teilnahme<br />

8 Einpassung in<br />

Musterstudienplan<br />

9 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

10 Studien- und<br />

Prüfungsleistungen<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Modul AG-V3<br />

3. Semester des <strong>Masterstudiengang</strong>es<br />

Pflichtmodul für Studierende mit Vertiefungsrichtung<br />

„Angewandte Geologie“ im Master Studiengang <strong>Geowissenschaften</strong><br />

Studienleistung: Erfolgreiche Teilnahme an den<br />

Veranstaltungen zum Wahlpflichtmodul A oder B und dem<br />

Seminar.<br />

Prüfungsleistung: Klausur von 60 Minuten Länge für das<br />

Wahlpflichtmodul A oder für das Wahlpflichtmodul B ein<br />

Bericht, dessen Umfang wird vom Dozenten zu Semesterbeginn<br />

bekanntgegeben. Für das Seminar müssen die<br />

Studierenden eine Hausarbeit anfertigen<br />

Die Prüfung kann max. zweimal wiederholt werden.<br />

11 Berechnung Die Modulnote errechnet sich aus den Einzelnoten<br />

Modulnote<br />

12 Turnus des<br />

1 x jährlich<br />

Angebots<br />

13 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: A: 56 SWS B: 70<br />

Eigenstudium: A: 94 SWS B: 80<br />

Zusammen: 150 h entsprechend 5 ECTS Punkte<br />

14 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

15 Unterrichtssprache Deutsch (gegebenenfalls Englisch)<br />

16 Vorbereitende<br />

Literatur<br />

A)<br />

Dikau et. al.: Landslide recognition, identification movement<br />

and causes<br />

B)<br />

http://www.goldensoftware.com/support.shtml<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!