05.01.2014 Aufrufe

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

Masterstudiengang Geowissenschaften - GeoZentrum Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 19. Februar 2013<br />

25 Verwendbarkeit des<br />

Moduls<br />

Studierende mit Vertiefungsrichtung<br />

Paläoumwelt/Paläobiologie<br />

26 Studien- und<br />

Eine Klausur zu beiden Themengebieten (60 min.)<br />

Prüfungsleistungen<br />

27 Berechnung Die Modulnote ergibt sich aus der Klausur.<br />

Modulnote<br />

28 Turnus des<br />

1 x jährlich<br />

Angebots<br />

29 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h<br />

Eigenstudium: 75 h<br />

Zusammen: 150 h entsprechend 5 ECTS Punkte<br />

30 Dauer des Moduls 1 Semester<br />

31 Unterrichtssprache Deutsch<br />

32 Vorbereitende<br />

Armstrong, H.A. & Brasier, M.D. (2005): Microfossils.<br />

Literatur<br />

Bignot, G. (1985): Elements of Micropalaeontology.<br />

Bolli, H.M., Saunders, J.B. & Perch-Nielsen, K. (eds.)<br />

(1985): Plankton Stratigraphy.<br />

Haslett, S.K. (ed.) (2002): Quaternary Environmental<br />

Micropalaeontology.<br />

Jenkins, D.G. (ed.) (1993): Applied Micropalaeontology.<br />

Lipps, J.H. (ed.) (1993): Fossil Prokaryotes and<br />

Protists.<br />

McGowran, B. (2005): Biostratigraphy: Microfossils and<br />

Geological Time.<br />

Stanley, S.M. (2001): Historische Geologie.<br />

33 Modulbezeichnung PB-E1<br />

Grundlagenvertiefung III<br />

34 Lehrveranstaltungen Karbonatsedimentologie (WS) (4 V/UE)<br />

Ozeanographie (WS) (1 V)<br />

35 Dozenten PD Dr. Axel Munnecke<br />

N.N. Paläobiologie<br />

5 ECTS<br />

4 ECTS<br />

1 ECTS<br />

36 Modulverantwortlicher<br />

PD Dr. Axel Munnecke<br />

37 Inhalt Karbonatsedimentologie<br />

Zunächst erfolgt eine Einführung in die allgemeine Karbonatsedimentologie<br />

(klimatisch-ozeanographische Steuerungsmechanismen,<br />

globale Karbonatprovinzen, Plattform-Typen,<br />

Komponentenansprache, Karbonatklassifikation, SMF-Typen,<br />

etc.). Dann folgen Beispiele aus verschiedenen Ablagerungsmilieus<br />

und Zeiten der Erdgeschichte, die in Übungen (v.a.<br />

Dünnschliffe, aber auch Lockersedimente) sowohl mikrofaziell<br />

als auch auf ihre diagenetischen Strukturen untersucht<br />

werden. Die Bedeutung dieser Untersuchungen im Hinblick<br />

auch auf angewandte Fragestellungen (z.B. der<br />

Kohlenwasserstoff-Exploration und Geothermie) wird gezeigt.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!